Goldene Milch

WIRKUNG, ZUBEREITUNG & IDEEN
GOLDENE MILCH – WAS IST GOLDENE MILCH?
Die Goldene Milch, auch Kurkuma Milch oder Golden Milk genannt, ist ein Heißgetränk aus der ayurvedischen Medizin, einer mehr als 5000 Jahre alten indischen Heilkunst. Ihre Hauptbestandteile sind Milch und die für die gold-gelbe Farbe verantwortliche Kurkuma. Die Goldene Milch gilt als Heilgetränk, dem – je nach Zusammensetzung – verschiedene positive gesundheitliche Wirkungen nachgesagt werden. Neben Kurkuma enthält Goldene Milch häufig weitere Zutaten wie Ingwer, Zimt oder schwarzer Pfeffer. Im Geschmack ist die Goldene Milch würzig und leicht scharf.
GOLDENE MILCH - ZUTATEN
Grundlage für die Goldene Milch sind Milch und Kurkuma. Je nach gesundheitlichem Zweck und geschmacklicher Vorliebe lässt sich die Goldene Milch aber mit weiteren Zutaten verfeinern. Welche das sind, zeigen wir dir im Folgenden:
GOLDENE MILCH - KURKUMA
Die Kurkuma, auch Gelber Ingwer, Gelbwurzel oder Safranwurzel genannt, gehört zur Familie der Ingwergewächse. Ihr Anbau erfolgt in erster Linie in tropischen Gebieten. Verwendung findet das Rhizom, also die Wurzelknolle. Das Kurkuma-Rhizom schmeckt würzig-scharf und ist eines der wichtigsten orientalischen Gewürze.

GOLDENE MILCH – INGWER
Der Ingwer ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse und wird in erster Linie in den Tropen und Subtropen angebaut. In der Küche kommt die Ingwerwurzel wegen ihres brennend scharfen und würzigen Geschmacks zum Einsatz.

GOLDENE MILCH – CEYLON ZIMT
Zimt wird aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen hergestellt. Diese werden vor allem in Indonesien, China, Vietnam und Sri Lanka angebaut. Um welche Art von Zimtbaum es sich handelt, bestimmt den Geschmack. Herkömmlicher Cassia-Zimt schmeckt intensiv und leicht pfeffrig-bitter. Der hochwertige Ceylon Zimt ist etwas milder, dafür aber angenehm süß.

GOLDENE MILCH – KARDAMOM
Mit Kardamom ist in der Regel der Grüne Kardamom gemeint. Dabei handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse. Kardamom stammt aus dem Südwesten Indiens und schmeckt würzig und süßlich mit einer leichten, eukalyptusähnlichen Schärfe.

GOLDENE MILCH – SCHWARZER PFEFFER
Beim Schwarzen Pfeffer handelt es sich um die Früchte des Pfefferstrauchs, einer Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse. Der Pfefferstrauch stammt ursprünglich aus Indien, wird inzwischen aber auch in Vietnam, Indonesien, Brasilien und Malaysia angebaut. Schwarzer Pfeffer schmeckt feurig scharf und hat ein intensives, pfeffriges Aroma.
GOLDENE MILCH – WIRKUNG
Je nach Zusammensetzung sollen sich mit der Goldenen Milch verschiedene Wirkungen auf den Körper erzielen lassen. Welche das sind, erklären wir im Folgenden:
GOLDENE MILCH – KURKUMA
Folgende Eigenschaften werden Kurkuma und seinen Inhaltsstoffen nachgesagt:
- Entzündungshemmend
- Positiver Einfluss auf Magen-Darm-Beschwerden
- Positiver Einfluss auf Hautentzündungen
- Positive Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt
- Senkung des Cholesterinspiegels
- Anregung der Leberfunktion
- Verhinderung von Arthrose, Herzerkrankungen und Alzheimer
GOLDENE MILCH – INGWER
Folgende Wirkungen werden Ingwer nachgesagt:
- Entzündungshemmend
- Schmerzlindernd
- Geeignet zur Behandlung von Arthrose und Rheuma
- Hilft gegen Rhinoviren
GOLDENE MILCH – ZIMT
Folgende Wirkungen werden Zimt nachgesagt:
- Wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel
- Appetitanregend
- Regt die Darmtätigkeit an
- Wirkt desinfizierend
GOLDENE MILCH – KARDAMOM
Folgende Wirkungen werden Kardamom nachgesagt:
- Beruhigender Effekt auf den Magen-Darm-Trakt
- Krampflösend
- Anregung von Galle und Speicheldrüse
- Appetitanregend
GOLDENE MILCH – SCHWARZER PFEFFER
Folgende Wirkungen werden Schwarzem Pfeffer nachgesagt:
- Regt Ausschüttung von Speichel und Magensäften an
- Macht Speisen bekömmlicher
- Verbessert Bioverfügbarkeit von Kurkuma
GOLDENE MILCH – GERSTENGRAS
Folgende Wirkungen werden Gerstengras nachgesagt:
- Verbessertes Haarwachstum
- Verbesserung des Hautbildes
- Verbesserung der Cholesterin- und Blutwerte
- Regelung des Säure-Basen-Haushalts
GOLDENE MILCH - NEBENWIRKUNG
Auf die Dosis kommt es an. So gesund und schmackhaft die Goldene Milch auch ist – bei übermäßigem Verzehr können sich unerwünschte Nebenwirkungen ergeben. Ingwer und Kurkuma können bei zu hohen Dosen zu Magenverstimmungen führen.
Cassia-Zimt enthält Cumarin, was bei Überdosierung Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel nach sich ziehen kann. Bei dauerhafter Überdosierung besteht sogar die Gefahr von Leberschäden. Der hochwertige Ceylon-Zimt, den wir in unserer Goldenen Milch verwenden, ist deutlich unbedenklicher.
Auch zu viel Kardamom ist kontraproduktiv: Zu viel davon kann zu Müdigkeit und Halluzinationen führen. Wenn du mit Gallensteinen zu kämpfen hast, solltest du gänzlich auf das Supergewürz verzichten. Das Gleiche gilt für Schwangere.
GOLDENE MILCH – ZUBEREITUNG
UNSERE GOLDENE MILCH BIO GEWÜRZMISCHUNG
Die Zubereitung unserer Goldene Milch BIO Gewürzmischung ist denkbar einfach: Einen leicht gehäuften Teelöffel der Mischung in Milch einrühren und bei Bedarf süßen, beispielsweise mit Honig oder Kokosblütenzucker. Anschließend genießen.
GOLDENE MILCH SELBST ZUBEREITEN
- Für ein Glas Goldene Milch brauchst du folgende Zutaten:
- 300 ml Milch ein Stück Kurkuma (ca. 2 bis 3 cm groß) oder einen EL Kurkumapulver
- ein Stück Ingwer (ca. 2 cm groß; je mehr, desto schärfer)
- 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1/4 TL Zimt
- 1 Prise Kardamom
- Honig oder Kokosblütenzucker zum Süßen
Einfach alle Zutaten vermischen und in die Milch einrühren. Fertig!
FAQS ZU GOLDENE MILCH
AUS WELCHEN ZUTATEN BESTEHT DIE TRADITIONELLE GOLDENE MILCH?
Die Goldene Milch ist auch unter den Begriffen Kurkuma-Milch beziehungsweise Kurkuma-Latte bekannt. Und zwar deshalb, weil sich die traditionelle Goldene Milch lediglich aus diesen beiden Zutaten zusammensetzte. Inzwischen werden der Goldenen Milch weitere Zutaten wie Zimt, Ingwer oder Kardamom sowie Honig oder Kokosblütenzucker zum Süßen beigemischt.WIE OFT SOLLTE MAN DIE GOLDENE MILCH TRINKEN?
Das kommt auf die Dosierung der einzelnen Zutaten an. Zu hohe Dosierungen können Nebenwirkungen verursachen. Ideal ist ein Glas Goldene Milch pro Tag – unter der Voraussetzung, dass du dabei die vorgesehene Maximalverzehrmenge der Einzelzutaten nicht überschreitest.WANN SOLLTE ICH DIE GOLDENE MILCH TRINKEN?
Die Inhaltsstoffe der Goldenen Milch wirken morgens und abends gleichermaßen. Viele trinken ihre Goldene Milch allerdings abends. Grund dafür ist die wärmende Wirkung von Kurkuma und Ingwer – diese sorgt für einen tiefen Schlaf.
GOLDENE MILCH: SELBER MACHEN ODER KAUFEN?
Möglich ist beides. Deutlich praktischer ist es aber, das fertige Goldene Milch Pulver zu kaufen. Nach einem stressigen Arbeitstag alle Zutaten zusammenzusuchen und diese in der gewünschten Dosierung zusammenzumischen – danach wird dir vermutlich nicht jeden Abend der Sinn stehen. Gerade auf den regelmäßigen Konsum kommt es aber bei der Goldenen Milch an. Mit unserem Goldene Milch Pulver dauert dieses Ritual nur wenige Sekunden.
KANN MAN GOLDENE MILCH AUCH OHNE MILCH HERSTELLEN?
Statt Kuhmilch lassen sich zum Anrühren der Goldenen Milch auch Mandelmilch, Hafermilch oder Sojamilch verwenden. Wenn du gänzlich auf die Kalorien der Milch verzichten möchtest, kannst du die Goldene Milch auch auf Wasserbasis herstellen. Dem Geschmack ist dies allerdings nicht unbedingt zuträglich.
WIE VERHINDERE ICH, DASS SICH IN DER GOLDENEN MILCH KLUMPEN BILDEN?
Um zu verhindern, dass sich Klumpen bilden, rührst du das Pulver am besten in die Milch ein. Sollten sich dennoch Klumpen bilden, so kann ein feines Sieb Abhilfe schaffen.
EIGNET SICH GOLDENE MILCH ZUM ABNEHMEN?
Kurkuma, eine der Hauptzutaten der Goldenen Milch, regt den Stoffwechsel und damit auch die Verdauung an. Die erhöhte Aktivität deines Körpers hat eine erhöhte Kalorienverbrennung und eine verbesserte Entgiftung zur Folge. Und: Kurkuma soll auch dazu in der Lage sein, die Bildung neuer Fettzellen zu hemmen.