Café de Paris

CAFÉ DE PARIS - DER KLASSIKER FÜR DIPS, GEWÜRZ- UND KRÄUTERBUTTER
WAS IST IN DER GEWÜRZMISCHUNG CAFÉ DE PARIS DRIN?
Wunderbar leuchtend gelb besticht die Gewürzmischung Café de Paris zuerst einmal optisch. Aber auch ihre inneren Werte zählen. Schau mal, was drin ist:
- Zwiebeln
- Kurkuma
- Estragon
- Paprika
- Koriander
- Salz
- Rohrohrzucker
- Kardamom
- Knoblauch
- Senf gelb
- Pfeffer schwarz
- Nelke

WIE SCHMECKT CAFÉ DE PARIS
In der Café-de-Paris-Kräuterbutter bzw. Gewürzbutter schmeckst du die Frische von Estragon, die milde Süße von Rohrzucker und Zwiebeln und die würzig-erdige Note von Senf und Nelken heraus. Diese Butter schmeckt sehr gut an gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse. Und zwar genau dann, wenn du es einmal ein bisschen anders als traditionell willst – unheimlich köstlich und intensiv, wie wir von der Gewürzmühle Rosenheim finden. Probier die Gewürzbutter unbedingt einmal an einem gegrillten Maiskolben. Oder noch besser: mit etwas Zitronensaft und -abrieb gemixt an Grillgemüse. Wenn du zusätzlich Sardellen, Kapern oder Madeira dazumixst, bleiben keine Wünsche offen. Und wenn du die Butter dann noch mit Cognac oder Kalbsjus verfeinerst, bist du im Land der Träume.
Doch nicht nur die Liaison mit Butter macht die Gewürzmischung Café de Paris besonders reizvoll. Auch als Würze von Kartoffelgratins oder Wurzelgemüse ist sie die ideale Begleitung. Und in Kombination mit Joghurt oder Ziegenkäse solltest du Café de Paris unbedingt auch einmal probieren – die pure Versuchung. Nicht zu vergessen: als traditionelle Café-de-Paris-Sauce an oder über einem saftigen Steak.

CAFÉ DE PARIS KULTUR
Café de Paris – das französische Wort glitzert fast schon ein bisschen eingebildet, oder? Dabei entstand die ursprüngliche Café-de-Paris-Sauce in dem Genfer Restaurant du Coq d`Or. Die Familie Boubier in der Schweiz hat´s in den 1930er Jahren erfunden. Die Boubier-Tochter heiratete sodann den Eigentümer des Restaurants Café de Paris und – voilà, war der Name der Sauce geboren.
Heute genießen wir Café de Paris nicht nur als Sauce, sondern auch als die etwas andere Gewürzbutter, in überbackender Form und als Dip. Der passt hervorragend zu Kartoffel-Tarte oder -Gratin.
WO KANN ICH CAFÉ DE PARIS KAUFEN?
Da, wo du alle fantastischen Gewürzmischungen findest: hier bei der Gewürzmühle Rosenheim. Unser Café de Paris verzaubert mit Gewürzen wie Kurkuma, Zitrone und Estragon. Als Grill-Arounder macht sich die Gewürzmischung fantastisch an Butter, Joghurt-Dips oder überbacken an deinem Gratin. Unbedingt versuchen.
REZEPTE MIT CAFÉ DE PARIS
FAQS ZU CAFÉ DE PARIS
WIE VERWENDET MAN DAS CAFÉ DE PARIS GEWÜRZ?
Gib deine Café-de-Paris-Gewürzmischung an Kräuterbutter, Fleisch, Fisch oder Wurzelgemüse, Kartoffelgratins oder deinen nächsten BBQ-Dip. Alles schmeckt einfach eleganter und ausgefallener damit. Und so, als ob du dafür stundenlang in der Küche gestanden hätten.WIE IST DER GESCHMACK VON CAFÉ DE PARIS?
Die Wärme dieser Gewürzmischung kommt von der harmonischen Knoblauch-Zwiebelmischung in feiner Abstimmung mit ein wenig Salz. Pfeffer verleiht dem Café de Paris eine angenehme Schärfe. Seine Eleganz erfährt diese Gewürzmischung aus dem wunderbar abgestimmten Mix aus Estragon, Paprika, Koriander, Kardamom sowie Nelke und Senf. Und so schön gelb sieht sie aufgrund der Kurkuma aus.WIE LANGE IST DAS CAFÉ DE PARIS HALTBAR?
Bitte beachte immer das Mindesthaltbarkeitsdatum. Schau, dass du dein Café de Paris luftdicht verschließt und in einem kühlen, dunklen Raum aufbewahrst. Deine Speisekammer eignet sich hervorragend dafür. Aber auch das Gewürzregal im Schrank tut’s. Hauptsache, deine Gewürze lagern nicht zu nah am Herd, wo es heiß wird. Dann hast du lange Freude an deinem Café de Paris.
WOZU WIRD DIE CAFÉ-DE-PARIS-BUTTER GEGESSEN?
Stell dir ein zartes Steak vor. Die Café-de-Paris-Butter schmilzt langsam auf diesem heißen Teil. Oder eine Schale dampfendes Grillgemüse mit dieser unvergleichlichen Kräuterbutter. Schon nimmt dein Gemüse eine besondere Note an. Mit einer Schale voller Garnelen geht das übrigens auch. Lass die Kräuterbutter langsam darauf zerfließen. Egal, ob Grillfleisch, Grillgemüse oder Grillfisch – mit der Café-de-Paris-Butter wird dein nächstes BBQ der absolute Hammer.
WIE LANGE KANN MAN CAFÉ-DE-PARIS-SAUCE IM KÜHLSCHRANK AUFBEWAHREN?
Wenn Sie einen luftdicht verschlossenen Behälter benutzen, können Sie Ihre Café-de-Paris-Sauce 2-3 Tage unbedenklich in Ihrem Kühlschrank aufbewahren. Am besten platzieren Sie die Sauce schon 2h nach ihrer Zubereitung dort. Dann bleibt sie schön frisch. Auch Einfrieren klappt. Benutzen Sie auch dafür einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel. So bleibt Ihre Café-de-Paris-Sauce bis zu 2-3 Monaten frisch. Beachten Sie, dass Sie die Sauce beim Auftauen zunächst in den Kühlschrank verfrachten. Erst, wenn sie vollständig aufgetaut ist, erhitzen Sie sie.
IST CAFÉ DE PARIS-SAUCE VEGETARISCH ODER VEGAN?
Die spezielle Kräuterbutter eignet sich hervorragend als Brot- oder Baguette-Aufstrich zum Abendessen oder BBQ. Die Sauce Café de Paris ist ein fließender Begleiter für ein saftiges Steak, gegrilltes Huhn oder auch Lamm. Ansonsten bleibt Butter Butter und Sauce Sauce.
CAFÉ DE PARIS – TREFFPUNKT ODER GEWÜRZMISCHUNG?
Beides. Und das Gute daran ist: Beide sind real. Das Café de Paris ist ein Restaurant in Genf, das es schon bald 100 Jahre gibt. Und die Gewürzmischung Café de Paris gibt’s bei uns. Nur für den Fall, dass du nicht so oft in Genf bist.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KRÄUTERBUTTER UND SAUCE CAFÉ DE PARIS?
Die spezielle Kräuterbutter eignet sich hervorragend als Brot- oder Baguette-Aufstrich zum Abendessen oder BBQ. Die Sauce Café de Paris ist ein fließender Begleiter für ein saftiges Steak, gegrilltes Huhn oder auch Lamm. Ansonsten bleibt Butter Butter und Sauce Sauce.
WAS STECKT EIGENTLICH HINTER DER GESCHICHTE DES EIGENTLICHEN „CAFÉ DE PARIS“?
Du willst es also ganz genau wissen. Sehr gern. Also: Herr Boubier, der in den 30er Jahren das „Restaurant du Coq d’Or“ in Genf führte, gab das Geheimrezept über seine spezielle Kräuterbutter an seine Tochter weiter. Diese Tochter ehelichte Sir Arthur Francis Dumont. Das war wiederum der Besitzer des „Café de Paris“, das sich übrigens auch in Genf befindet. Der hatte den exzellenten Gedankeneinfall, eine dazumal noch bestehende Brauerei in ein Restaurant zu verwandeln. Und dort sollte es ein ganz besonderes Gericht geben: Rinder-Rippensteak mit einer sehr feinen, eleganten Butter.
Damit – und um ehrlich zu sein auch der infrastrukturell fantastischen Bahnhofsnähe geschuldet – wurde das Restaurant „Café de Paris“ zügig berühmt. Und dann fand Herr Dumont: Wenn es so gut funktioniere, warum länger geheim halten? Und so reiste das bis dato geheim gehaltene Rezept 1964 auf die Landesausstellung in Lausanne. Und 1967 noch weiter auf die Montrealer Weltausstellung. Sogar der Schah im Iran hat’s probiert.
Als Monsieur Dumont nach mehr als 38 Jahren die Leitung des „Café de Paris“ aufgab, übernahm Aline Abriel nicht nur das Haus, sondern das nun öffentlich gehütete Geheimnis. Dieses Energiebündel von Frau verlieh dem Restaurant eine ganz besondere Stärke. Und die ist wohl bis heute dort spürbar – falls du mal vorbeikommst.
WAS SIND DIE ZUTATEN DER CAFÉ-DE-PARIS-SAUCE UND WIE FUNKTIONIERT SIE?
Diese elegante Sauce schmeckt vorzüglich an gegrilltem Fleisch (Steak, Huhn, Lamm). Freilich schwirren viele verschiedene Rezepte online und analog herum. Dieses hier schmeckt unserer Meinung nach sehr fein. Nimm dafür folgende Zutaten zur Hand:
- 200 g Butter
- 2 Schalotten, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Kapern, gehackt
- 4 Sardellenfilets, gehackt
- 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Worcestersauce
- 2 EL Ketchup
- 2 EL Cognac oder Brandy
- 200 ml Sahne
- 2 EL Café de Paris
Gewürzmischung Hacke zunächst Schalotten, Knoblauch, Kapern und Sardellenfilets ganz fein. Misch anschließend Petersilie, Zitronensaft, Worcestersauce und Ketchup dazu. Schmelze die Butter in der Pfanne, rühr die Café-de-Paris-Gewürzmischung hinein und gib die Schalotten-Mischung dazu. Während du alles unter ständigem Rühren brätst, sollten die Schalotten schön weich und leicht goldbraun werden.
Füge als Nächstes Cognac oder Brandy hinzu. Es sollte weiterhin schön heiß in der Pfanne bleiben, damit der Alkohol verdampft. Gieß die Sahne dazu und koche die Mischung so lange, bis die Sauce leicht eindickt. Passier sie danach durch ein feines Sieb.
CAFÉ-DE-PARIS-BUTTER MIT HILFE DER GEWÜRZMISCHUNG ZUBEREITEN? GEHT DAS?
Geht. Gib 3–4 EL unseres „Café de Paris“ an etwa 250 g zimmerwarme Butter. Rühr den Saft und Abrieb einer halben Zitrone dazu. Falls du magst, salz das Ganze ein wenig. Magst du Kapern, Sardellen oder Madeira? Dann gib davon je nach Gusto noch etwas hinzu. Wer sich eine zusätzlich elegante Note wünscht, probiert es einmal mit Cognac oder Kalbsjus.
Übrigens: Diese Café-de-Paris-Butter ist so dermaßen gut, dass wir immer gleich doppelt so viel davon herstellen und den Rest in Frischhaltefolie- oder Backpapier-Rollen geformt einfrieren
KANN MAN CAFÉ-DE-PARIS-BUTTER AUFBEWAHREN?
Ja. Die Kräuterbutter oder Gewürzbutter rollst du im zimmerwarmen Zustand portionsweise in Brotbackpapier ein und legst die Päckchen in die Tiefkühltruhe. Auch im Kühlschrank hält sich Café-de-Paris-Butter so lange wie normale Butter.