CHINESISCHE GEWÜRZE

INSPIRATION & WISSENSWERTES
WAS SIND TYPISCH CHINESISCHE GEWÜRZE?
In chinesischen Küchen findest du viele aromatische Gewürzmischungen und zahlreiche Einzelgewürze. Die bekannteste Gewürzmischung dürfte das Fünf-Gewürzpulver sein. Die Einzelgewürz-Liste führen Szechuan Pfeffer, Sternanis, Ingwer und Zimt an. Und diese Auswahl stellen wir dir hier gern vor.
CHINESISCHE GEWÜRZE - FÜNF GEWÜRZPULVER
HERKUNFT
Das Fünf-Gewürzpulver (chinesisch: 五香粉, wǔ xiāng fěn) ist wohl die bekannteste und sicher eine der beliebtesten Gewürzmischungen der chinesischen Küche. Alle fünf Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, scharf und salzig sind hier durch fünf Gewürze vertreten: Timut Pfeffer (auch als nepalesischer Szechuan-Pfeffer bekannt), Zimt, Fenchel, Nelken und Sternanis.
GESCHMACK
Das Fünf-Gewürzpulver veranstaltet ein kleines Feuerwerk im Mund. Die warme Süße von Zimt und Nelken trifft auf die zitronig-frische, leicht säuerliche, aber auch scharfe Noten des Timut Pfeffers. Fenchel und Nelken bringen eine angenehme Bitterkeit mit. Obwohl das Pulver kein Salz enthält, erzeugt die harmonische Kombination der Gewürze ein würziges, fast salziges Umami.
VERWENDUNG
Fünf-Gewürzpulver in der chinesischen Küche kannst du dir wie Salz und Pfeffer hierzulande vorstellen. So würzen die Chinesen damit ihre Fleisch- und Geflügelgerichte, besonders Schmor- und Bratgerichte wie zum Beispiel Peking-Ente oder Schweinebauch. Marinaden, Suppen und Eintöpfen verleiht es eine aromatische Tiefe. Aber auch an einigen chinesischen Süßspeisen und Backwaren sorgt das Fünf-Gewürzpulver für eine exotische Note. Für die volle Geschmacksentfaltung empfehlen wir, das Pulver frisch zu verwenden oder vor der Verwendung kurz anzurösten.
GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Auch die chinesische Medizin macht sich die Vorteile des Fünf-Gewürzpulvers zunutze. Timut Pfeffer enthält ätherische Öle, die als verdauungsfördernd und belebend gelten1. Zimt2, Fenchel3, Nelken4 und Sternanis5 können die Verdauung unterstützen, antioxidativ wirken und das Wohlbefinden im Allgemeinen steigern. Insgesamt wird dem Fünf-Gewürzpulver eine wohltuende und verdauungsanregende Wirkung auf Magen und Darm nachgesagt.
CHINESISCHE GEWÜRZE – SZECHUAN PFEFFER
HERKUNFT
Szechuan Pfeffer kennst du vielleicht auch unter dem Namen Sichuan-Pfeffer, denn er entstammt dieser Region. Die Samenkapseln des Gelbholzbaums, der nicht nur in China, sondern auch in Nepal und Tibet wächst, werden getrocknet und dann zum Pfeffergewürz verarbeitet. Wusstest du, dass Szechuan Pfeffer botanisch nicht mit Pfeffer verwandt ist? Anders als schwarzer Pfeffer gehört er zur Familie der Rautengewächse.
GESCHMACK
Szechuan Pfeffer schmeckt wirklich einzigartig, denn er vereint zitronig-frische, leicht holzige und scharf-prickelnde Aromen. Auf der Zunge hinterlässt er ein kribbelndes Gefühl, das durch Hydroxy-α-sanshoo (bioaktives Pflanzenmolekül) entsteht. Diese Schärfe wird von den meisten Menschen als sehr angenehm, nicht brennend, sondern eher erfrischend empfunden.
VERWENDUNG
Als Klassiker der chinesischen Küche passt dieser Pfeffer hervorragend zu Fleisch- und Geflügelgerichten, Gemüse, Tofu und Fisch. Die Chinesen lieben die Kombination aus Szechuan Pfeffer mit Chili in ihren scharfen „mala“-Gerichten, beispielsweise Mapo Tofu (würzig-scharfes Tofugericht mit Hackfleisch und fermentierten Bohnen) und Chongqing Hotpot (feuriger Feuertopf mit verschiedenen Fleisch-, Fisch- und Gemüseeinlagen). Dafür zerstoßen sie die Samenkapseln meist im Mörser und rösten sie kurz an.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Dosiere den Szechuan Pfeffer sparsam, da das Aroma sehr intensiv ist.

GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Szechuan Pfeffer enthält ätherische Öle und Antioxidantien, denen Studien zufolge entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften nachgesagt werden. In der traditionellen chinesischen Medizin wird er zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt7.
CHINESISCHE GEWÜRZE - STERNANIS
HERKUNFT
Sternanis hat seinen Ursprung in Südchina und Nordvietnam. Dort bilden immergrüne Bäume diese sternförmigen Früchte aus. Nach der Ernte werden sie getrocknet und zum Gewürz verarbeitet. Sternanis ist aus der chinesischen Küche nicht wegzudenken und wird darüber hinaus auch in der traditionellen chinesischen Medizin sehr geschätzt.
GESCHMACK
Wer Lakritze mag, wird auch ein Fan von Sternanis sein, denn es schmeckt ähnlich süß und kräftig. Außerdem bringt es eine warme, exotische Note durch die enthaltenen ätherischen Öle mit, die ein wenig an Anis oder Fenchel erinnert. Da Sternanis ein sehr kräftiges Aroma aufweist, empfehlen wir dir eine eher sparsame Verwendung.
VERWENDUNG
Sternanis ist eines der Bestandteile des chinesischen Fünf-Gewürzpulvers und sorgt bei Schmorgerichten, Suppen und Brühen für eine besondere Geschmackstiefe. Die Chinesen würzen damit herzhafte Fleisch-, Geflügel- und Fischgerichte. Allerdings wirst du Sternanis auch in chinesischen Süßspeisen finden. Hierzulande ist dir Sternanis sicher auch schon im Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt oder im Chai-Tee Ihres Lieblingscafés begegnet.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Koche die ganzen Sterne ruhig mit (kein Zerkleinern notwendig) und entferne sie vor dem Servieren.
GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Sternanis enthält den Wirkstoff Anethol, der antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzt. In der chinesischen Medizin wird Sternanis traditionell bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen eingesetzt9.

CHINESISCHE GEWÜRZE – INGWER
HERKUNFT
Ingwer stammt aus Südostasien. China baut die knollenartige Wurzel schon seit Jahrtausenden in an. Heute finden Sie überall auf der Welt Ingwer-Anbaugebiete.GESCHMACK
Ingwer polarisiert. Mit seiner Schärfe und Zitronenfrische liebt man es oder eben nicht. Getrockneter oder gemahlener Ingwer schmeckt etwas milder als frisch geschälter und geschnittener. Ingwer-Aromen sind unverwechselbar. Selbst mit verbundenen Augen wirst du sofort herausschmecken, um welches Gewürz es sich handelt.
VERWENDUNG
In der chinesischen Küche werden Suppen mit Ingwer verfeinert und Currys, Wok-Gerichte und Marinaden mit einer angenehmen Zitronenschärfe versehen. Die Chinesen verwenden Ingwer oft zusammen mit Knoblauch und Frühlingszwiebeln als Basis-Gewürzmischung für zahlreiche Rezepte. Und auch Süßspeisen und Gebäck verleiht Ingwer eine überraschende und angenehme Schärfe. Mittlerweile ist der in China beliebte Ingwer-Tee auch hierzulande auf fast jeder Getränkekarte vertreten.

GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Ingwer enthält Gingerole. Das sind bioaktive Verbindungen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind und denen entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkungen nachgesagt werden10.
CHINESISCHE GEWÜRZE – ZIMT(ZIMTKASSIE)
HERKUNFT
Zimt (insbesondere die Sorte Zimtkassie) stammt aus Südchina, wo man es bereits seit Jahrhunderten als Gewürz und Heilmittel verwendet. Es wächst als immergrüner Baum oder Strauch. Nach mehreren Jahren Wachstum wird die Rinde des Zimtbaums getrocknet und als Stange oder gemahlen zum Würzen verwendet.
GESCHMACK
Zimtkassie bringt ein kräftiges, süß-würziges Aroma inklusive einer leicht herben Note mit. Im Vergleich zum Ceylon-Zimt schmeckt sie intensiver und etwas schärfer. Da sie einen höheren Cumarin-Gehalts besitzt, hat Zimtkassie eine leicht bittere Note. Größere Mengen sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.
VERWENDUNG
In der chinesischen Küche wird Zimt für Schmorgerichte, Marinaden und Gewürzmischungen verwendet, beispielsweise im beliebten Fünf-Gewürzpulver. An Desserts, im Gebäck und in Heißgetränken sorgt Zimt für eine warme, aromatische Note.

GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Zimt enthält den Wirkstoff Cinnamaldehyd. Diesem werden antioxidative, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben11. Genieße Zimtkassie wegen ihres höheren Cumaringehalts nur in Maßen.
CHINESISCHE GEWÜRZE – FENCHEL
HERKUNFT
Als altes Gewürz- und Heilmittel aus dem Mittelmeerraum wird Fenchel auch in China bereits seit Jahrhunderten angebaut. Chinesische Köche verwenden vor allem die kleinen, aromatischen Samen der Fenchelpflanze (Foeniculum vulgare), entweder als Einzelgewürz oder Teil einer der zahlreichen Gewürzmischungen.VERWENDUNG
In der chinesischen Küche findest du Fenchel vor allem in herzhaften Gerichten. Außerdem zählt Fenchel zu den klassischen Bestandteilen des Fünf-Gewürzpulvers. Schmorgerichten, Fleischmarinaden und Suppen dieses Gewürz eine warme, süßliche Tiefe. Auch zu Fisch und Gemüse passt es hervorragend. Die Samen werden meist im Ganzen oder leicht zerstoßen mit gekocht. So entfalten sie am besten ihr volles Aroma. Und auch Fencheltee wird dir in China überall gereicht, vor allem als wohltuender Abschluss eines Essens.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Röste Fenchelsamen kurz in einer Pfanne ohne Fett an, bevor du sie verwenden. So entfalten sich die ätherischen Öle am besten.
GESUNDHEITLICHER ASPEKT
Fenchelsamen enthält unter anderem das Öl Anethol, das für den charakteristischen Geschmack sorgt. In der chinesischen Medizin wird Fenchel traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Blähungen eingesetzt. Die Samen können eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben und auch bei Erkältungsbeschwerden helfen. Fenchel gilt als besonders mildes und gut verträgliches Gewürz, das auch für empfindliche Mägen geeignet ist.
WAS DIE CHINESISCHE KÜCHE BESONDERS MACHT
In Europa verwenden wir häufig Einzelgewürze. Die chinesische Küche setzt dagegen oft auf das Zusammenspiel mehrerer Gewürze, die gezielt auf die fünf Grundgeschmacksrichtungen – süß, sauer, bitter, scharf und salzig – abgestimmt werden. Das berühmte Fünf-Gewürzpulver gilt als Paradebeispiel: Es vereint Zimtkassie, Szechuan Pfeffer, Fenchel, Nelken und Sternanis zu einer harmonischen Gewürzmischung.
Anders als in vielen westlichen Küchen röstet man in China die Gewürze oft an, um die Aromen der ätherischen Öle herauszukristallisieren. So zerstößt man Szechuan Pfeffer oder Fenchelsamen im Mörser und röstet sie an, bevor sie in den Wok gegeben werden. Grundlage vieler chinesischen Gerichte bildet eine Mischung aus Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln. Sie wird oft zuerst im heißen Öl angebraten, um das Aroma zu intensivieren. Die schnelle, heiße Zubereitung im Wok sorgt dafür, dass Gemüse knackig bleibt und die Gewürze ihr volles Potenzial entfalten.

DAS SIND TYPISCH CHINESISCHE GERICHTE
FAQS ZU CHINESISCHEN GEWÜRZEN
WELCHE CHINESISCHEN GEWÜRZE SIND BEI DER GEWÜRZMÜHLE ROSENHEIM BESONDERS BELIEBT?
Zu den Kundenfavoriten zählen Szechuan Pfeffer, Sternanis, Ingwer, Zimt (Zimtkassie) und das klassische Fünf-Gewürzpulver. Überzeuge auch du dich von unseren frisch gemahlenen chinesischen Gewürzen und einem unverwechselbaren Aroma.SIND DIE CHINESISCHEN GEWÜRZE FREI VON ZUSATZSTOFFEN?
Ja. Aromazusätze, chemische Bestandteile, Stearate, Rieselhilfen und Weichmacher wirst du in der Gewürzmühle Rosenheim vergeblich suchen. Wir setzen zu 100% auf reine Naturprodukte – bei unseren chinesischen Gewürzen und Gewürzmischungen wie auch bei allen anderen Gewürzen.
WAS IST DAS BESONDERE AM CHINESISCHEN GEWÜRZ SZECHUAN PFEFFER UND WIE DOSIERE ICH IHN RICHTIG?
Szechuan Pfeffer hinterlässt ein prickelndes, leicht betäubendes Mundgefühl. Er bringt zitronig-frische, holzige und scharf-prickelnde Noten mit. Das Aroma ist allerdings sehr intensiv. Dosiere ihn deshalb eher sparsam. Am besten zerstoße den Pfeffer im Mörser und rösten ihn kurz vor Verwendung an.
WIE UNTERSCHEIDEN SICH ZIMTKASSIE UND CEYLON-ZIMT UND WARUM WIRD IN CHINA MEIST ZIMTKASSIE VERWENDET?
Die aus Südchina stammende Zimtkassie schmeckt kräftiger, süßer und leicht bitter im Vergleich zum milderen Ceylon-Zimt. Chinesische Köche bevorzugen Zimtkassie aufgrund ihres intensiven Aromas und ihrer traditionellen Bedeutung und verwenden sie für Schmorgerichte, Marinaden und Gewürzmischungen (z.B. im Fünf-Gewürzpulver).
1Joshi, S., & Joshi, D. (2019). Phytochemical and pharmacological properties of Timut pepper (Zanthoxylum armatum). Journal of Herbal Medicine, 15, 100-107.
2Rančić, A., et al. (2017). Cinnamon and its effect on digestion and metabolism: A review. Journal of Medicinal Food, 20(6), 567-576.
3Singh, G., et al. (2011). Fenchel (Foeniculum vulgare) essential oil: Chemical composition and biological activities. Food Chemistry, 129(3), 1045-1050.
4Chaieb, K. (2010). Antioxidant properties of clove (Syzygium aromaticum) essential oil: A review. Journal of Food Science, 75(7), R151-R157.
5Liu, Y., et al. (2013). Pharmacological effects and clinical applications of star anise (Illicium verum). Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2013.
6https://de.wikipedia.org/wiki/Szechuanpfeffer
7https://heilkraeuter.de/lexikon/szechuanpfeffer.htm
8https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/7801327/full.pdf
9https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/7801327/full.pdf
10https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/ingwer-uebersicht/ingwer