Baharat

MANUFAKTURGEWÜRZE, REZEPTE & IDEEN
WIE SCHMECKT BAHARAT UND WAS IST DRIN?
Wir beschreiben den Geschmack von Baharat gern als reichhaltig, fruchtig-würzig, kernig, vielschichtig und nur leicht scharf. Neben Paprika, Schwarzkümmel, Macis, Cumin und schwarzem Pfeffer befinden sich Koriander, Ancho Chili, Zimt, Knoblauch, Nelke und Kardamomsaat in dieser Gewürzmischung. Diese einzigartige Zusammensetzung schmeckt leicht fruchtig-süß, aber auch erdig-warm und herzhaft.

BAHARAT KULTUR
Baharat findet sich in nahezu jeder Küche des Nahen Ostens und Nordafrikas. Dort wird Baharat häufig in herzhaften Gerichten wie Eintöpfen, Schmor-, Fleisch- und Reisgerichten verwendet. Es ist nicht unüblich, dass Länder und sogar Familien ihre eigenen Gewürz-Zusammenstellungen haben. Es kann also sein, dass du Baharat recht unterschiedlich wahrnimmst, wenn du zu einem Abendessen im arabischen Raum eingeladen wirst. Auch Gewürzkaffee hat in diesen Ländern eine lange Tradition. Kaffee Baharat ist besonders beliebt in Ländern wie Saudi-Arabien, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Ägypten. Dort ist Kaffee Baharat ein Teil der kulturellen Identität und wird oft zu speziellen Zeremonien, bei traditionellen Festlichkeiten oder gesellschaftlichen Zusammenkünften serviert. Als fester Bestandteil jeder arabischen Küche findest du Kaffee Baharat in Privathaushalten sowie Cafés und Teehäusern. Manchmal wird er auch auf lokalen Märkten angeboten. Oft wird Kaffee Baharat in speziellen Kaffeekannen (ibrik oder dallah) zubereitet und in kleinen Tassen oder Gläsern gereicht. Das gemeinsame Genießen gehört zur Tradition dieser gastfreundlichen Länder.

WO KANN ICH BAHARAT KAUFEN?
Baharat findest du im umfangreichen Gewürzmühle-Rosenheim-Sortiment. Diese Gewürzmischung besticht mit einem warm-würzigen und sehr fruchtig-frischen Aroma und passt besonders gut zu Tajines, aber auch Couscous, Reis- und Gemüsegerichten sowie Hülsenfrüchten. Viele Köche verwenden Baharat gern an nahöstlichen Fleischgerichten, z. B. Lamm und Wild, aber auch Fisch und Kohlgerichten.
REZEPTE MIT BAHARAT
FAQS ZU BAHARAT
IST BAHARAT SCHARF?
Nein, Baharat gehört nicht zu den scharfen Gewürzmischungen, sondern besticht durch seine Würze und ausgewogene Aromen-Vielfalt. Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Nelken, Pfeffer, Kardamom und Muskatnuss verleihen der Gewürzmischung ein reiches Bukett mit würzigen, süßen und nur leicht scharfen Noten. Die Schärfe äußert sich jedoch im Vergleich zu Currypulver oder Chilipulver eher mild.WIE ENTWICKELT SICH BAHARAT BEIM KOCHEN?
Würze mit Baharat wie du sonst auch würzt. Magst du deine Gerichte grundsätzlich kräftig, dann würze dein Essen von Beginn an ordentlich mit dieser Gewürzmischung. Bist du ein verhaltener Würzer, dann gehe auch in diesem Fall sanft mit deinem Rezept um.
Unser Tipp: ordentlich würzen. Diese Mischung entfaltet eine wunderbare Nuance an all Ihren orientalischen Gerichten. Und wenn schon orientalisch kochen, dann sollte man das auch rausschmecken.
IST BAHARAT DASSELBE WIE BERBERE?
Nein. Bei Baharat und Berbere handelt es sich um 2 verschiedene Gewürzmischungen aus unterschiedlichen kulturellen Küchen: eine in Asien (Naher Osten), die andere in Afrika. Baharat steht vor allem in türkischen, libanesischen, syrischen und jordanischen Gewürzregalen. Berbere ist eine Gewürzmischung aus Äthiopien. Hast du Lust, diese afrikanische Gewürzmischung zu probieren? Klicke hier.
WIE SOLLTE MAN BAHARAT LAGERN?
Baharat ist eine frische, aromatische Gewürzmischung. Damit das so bleibt, verwahre am besten in einem luftdichten Behälter. Gute Lagerorte sind dunkle Schränke oder kühle Speisekammern. Vermeide Wärme, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung, denn die machen ihre afrikanische Gewürzmischung kaputt. Stelle deine Gewürze niemals in die Nähe deines Herds oder Fensters.
IST BAHARAT TÜRKISCH?
Baharat wird zwar gern und häufig in türkischen Küchen verwendet, aber nicht ausschließlich dort. Diese Gewürzmischung ist in Ländern des Nahen Ostens wie dem Libanon, Syrien und Jordanien auch sehr beheimatet. Sogar in Nordafrika mag man Baharat gern. Die Marokkaner verwenden Baharat als Teil Ihrer Gewürzmischung „Ras el Hanout“. Zahlreicher Tunesier nutzen Baharat als Bestandteil Ihres „Tabil“. In der Türkei verwenden Köche Baharat oft an Fleischgerichten, Eintöpfen, Saucen und Reisgerichten. Dort beinhaltet die Gewürzmischung oft Minze.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ZAATAR UND BAHARAT?
Zatar und Baharat sind zwei verschiedene Gewürzmischungen, die beide in der Nahost-Küche verwendet werden, aber unterschiedliche Geschmacksrichtungen aufweisen. Zatar hat einen einzigartigen, kräuterartigen Geschmack mit einer leicht säuerlichen Note (durch die Zugabe von Sumach). Baharat hingegen ist reichhaltig, würzig und vielschichtig mit einer harmonischen Balance zwischen süßen, herzhaft-erdigen und aromatischen Nuancen.
WOHER KOMMT BAHARAT?
Baharat kommt aus dem Nahen Osten und ist dortzulande so beliebt wie Salz und Pfeffer in Deutschland oder Garam Masala in Indien. Der arabische Name „Baharat“ heißt nichts anderes als schlichtweg „Gewürz“. Die genaue Herkunft dieser Gewürzmischung ist schwer zu bestimmen, da sie in verschiedenen Ländern und Regionen in zahlreichen Varianten verwendet wird.
KANN MAN BAHARAT ALS ERSATZ FÜR ANDERE GEWÜRZMISCHUNGEN VERWENDEN?
Jede Gewürzmischung ist einzigartig. Probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt. Wir meinen: keine ersetzt die andere. Allerdings wirst du schnell deine Lieblingsgewürzmischung finden und sie öfter beim Kochen benutzen. Falls du auf der Suche nach nahöstlichen Alternativen bist, probiere dich gern durch unser Sortiment. Wir empfehlen dir Currypulver, Garam Masala und Ras el Hanout.
WIE VERWENDET MAN BAHARAT?
Baharat wird vor allem für nahöstlichen Gerichte verwendet. Wenn du Baharat mit Öl, Knoblauch und Zitronensaft mischt, entsteht eine köstliche Marinade für Fleisch, Geflügel oder auch Fisch. Am besten lässt du die Marinade über Nacht einwirken, bevor du mit dem Braten, Grillen oder Backen beginnst.
Gib Baharat an Fleischsorten wie Lamm, Rind oder Huhn, mit denen im Nahen Osten gern und oft gekocht wird. Um deinem Fleisch einen intensiven Geschmack zu geben, kannst du ruhig großzügig mit der Gewürzmischung umgehen.
Vor allem an orientalischen Eintöpfen, Schmorgerichten und Curries schmeckt Baharat fantastisch. Die Gewürzmischung harmoniert sehr gut mit Tomaten und Zwiebeln. Und auch Reisgerichte wie Pilaw oder Risotto verleiht Baharat ein warm-würziges Aroma und obendrauf noch eine herrliche Farbe.
Vegetarier peppen gerne ihre Orient-Gemüsegerichte mit Baharat auf. Gebratenes oder gegrilltes Gemüse erhält so eine zusätzliche Würze. Unsere Gewürzmischung passt prima zu Zucchini, Auberginen und Kartoffeln.
Für dein nächstes Barbecue solltest du Baharat einmal als Gewürzbutter versuchen. Je nach Gusto etwas von der orientalischen Gewürzmischung an zimmerwarme Butter geben und gut durchmischen. Die kleinen rötlichen Butterkugeln sehen zudem sehr schön aus.
Wenn du offen für Gewürzkaffee bist, solltest du Baharat einmal an Ihrem Kaffee probieren.
WOZU PASST BAHARAT?
Würze dein nahöstliche Fleischgerichte mit Baharat, z.B. Lamm, Rind, Huhn oder Hackfleisch. Es verleiht Gerichten einen aromatischen und würzigen Geschmack und eignet sich besonders gut für Marinaden, Rubs oder Grillgerichte.
Außerdem gibt Baharat deinem gegrillten Gemüse, deinen Aufläufen und Eintöpfen sowie Currygerichten eine würzige Note. Versuche es beispielsweise an gebratenem Blumenkohl oder gerösteten Karotten.
Reisgerichte wie Pilaw, Biryanis oder Risotto erhalten durch Baharat eine aromatische Note. Mixe Baharat außerdem unter deine selbstgemachten Dips und Saucen. Es schmeckt beispielsweise hervorragend in Kombination mit Joghurt und Tomatensauce.
Suppen und Eintöpfe bekommen mit Baharat eine reichhaltige und würzige Geschmacksnote. Versuche es einmal an deiner Hühner- oder Tomatensuppe sowie Linsen- oder Kichererbsen-Eintopf.
IST BAHARAT FÜR VEGANER GEEIGNET?
Ja, unsere Baharat Gewürzmischung ist vegan und eignet sich auch hervorragend zum Würzen veganer Gerichte wie etwa zu Reis- und Gemüsepfannen, Hülsenfrüchten oder veganen Eintöpfen. Das sind unsere Gewürzmischungszutaten:
- Paprika
- Schwarzkümmel
- Macis
- Cumin
- schwarzer Pfeffer
- Koriander
- Ancho Chili
- Zimt
- Knoblauch
- Nelke
- Kardamomsaat
ENTHÄLT BAHARAT SALZ?
Nein. Unser Baharat enthält kein Salz.