Dukkah (Ducca)

DUKKAH (DUCCA) - DER TRADITIONELLE GEWÜRZMIX AUS DEM ORIENT
DUKKAH – DIE GESCHICHTE VON DUKKAH
Der Ursprung von Dukkah liegt in Ägypten, aber auch in der äthiopischen Küche ist die traditionelle Gewürzmischung weit verbreitet. Ursprünglich wurde die Gewürzmischung für Brot und andere Backwaren verwendet. Mit der Zeit entwickelte sich Dukkah zu einem beliebten Snack, der gerne in Kombination mit Fladenbrot und Olivenöl auch zum Mittag- und Abendessen gegessen wurde. Heute ist Dukkah in allen Ländern des Orients bekannt und wird auch hierzulande immer mehr geschätzt. Wenn du einmal die Geschmacksrichtungen des Orients kennengelernt hast, wirst du auf Dukkah nicht mehr verzichten wollen!
DUKKAH – WORTBEDEUTUNG DUKKAH AUF DEUTSCH
Du interessierst dich für die Wortherkunft von Dukkah? Nun, der Name Dukkah stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „zerstoßen“ oder auch „bestreuen“. „Dukkah“ ist auch eine Ableitung des arabischen „Pfunds“. Der Gewürz-Nuss-Mix wird nach dem Trockenrösten zu einer speziellen Textur zusammengeschlagen. Und die ist weder Paste noch Pulver, sondern eher „crunchy“. Eben pfundig!
DUKKAH – WAS KOCHT MAN MIT DUKKAH?
Dukkah ist ein hervorragender Geschmacksträger und passt zu allen Arten von Fleisch, Fisch und Gemüse. Aber auch als Dip oder Brotaufstrich macht Dukkah eine gute Figur. Die Gewürze regen den Appetit an und verleihen jedem Gericht einen besonderen Pfiff. Wenn du es einmal probiert hast, wirst du Dukkah lieben!
DUKKAH – ZUR DUKKAH KULTUR
Die Ägypter tunken zunächst ihr Fladenbrot in eine Schale Olivenöl und danach in die Dukkah Gewürzmischung. Gern streuen sie es außerdem über ihren Gemüse-Mus oder Hummus, aber auch jegliches Gemüse – z. B. Karotten, Bohnen oder Erbsen – ebenso wie über Gemüsepfannen. Letztlich gibt es keine Vorschriften. Wenn du dein Dukkah über Kartoffeln, Pasta, Geflügel, Fisch oder Salate geben willst – dann passiert genau das. In dem Fall wird das Dukkah zum Finale der Garzeit über das Gericht gestreut.
DUKKAH – WIE WIRD DUKKAH HERGESTELLT?
Viele nordafrikanische Familien haben ihr eigenes Dukkah-Rezept und servieren die Würzmischung als Topping zu zahlreichen Speisen. Dukkah wird aus mehr oder weniger fein gemahlenen Gewürzen hergestellt. Die Zutaten zerstößt du in einem Mörser und vermengst sie anschließend in einer Schüssel. Alternativ kannst du die Gewürze auch mit einem Mixer oder einem Pürierstab verarbeiten. Die Masse füllst du dann in eine Dose oder ein Glas ab – so kannst du sie einige Wochen lagern, bis du sie verwendest.
Tipp: Wenn du magst, kannst du die Gewürze auch in einer Pfanne anrösten, bevor du sie mahlst.

DUKKAH – DUKKAH ALS DIP
Als Dip serviert, eignet sich Dukkah auch perfekt als Vorspeise. Typischerweise wird Dukkah mit Fladenbrot und Olivenöl serviert. Dazu tunkst du das Fladenbrot einfach in Olivenöl und streust etwas von der nussigen Würzmischung über das Gebäck. Eine weitere beliebte Variante ist, Dukkah als Joghurt-Dip zu servieren, der gern zu Linsen oder Salaten gereicht wird. Aber auch zur Zubereitung von Hummus oder zum Verfeinern von Baba Ganoush eignet sich die schmackhafte Gewürzmischung bestens.
DUKKAH – REZEPTE MIT DUKKAH
Ist dir schon der Mund wässrig geworden angesichts dieser herrlichen Gewürzmischung?
Willst du am liebsten selbst loslegen mit einem leckeren Dukkah-Rezept? Nichts leichter als das.
Wir von der Gewürzmühle haben die Köpfe zusammengesteckt und einige wunderbare Rezepte für dich zusammengestellt.
Alles zum Selbermachen – und trotzdem ein wahrer Gourmet-Genuss!
Los geht’s mit dem Dukkah-Rezept mit Haselnüssen – hier lernst du, wie du diese Gewürzmischung selbst zubereitest.
Und weiter geht’s mit unseren leckeren Rosenheimer Gerichten mit Dukkah.
DUKKAH – DUKKAH REZEPT MIT HASELNÜSSEN
Die aromatische Gewürzmischung eignet sich hervorragend zum Würzen und Verfeinern von Speisen und Salaten. Aber auch ganz traditionell als Dip mit etwas Olivenöl und Fladenbrot ist Dukkah ein wahrer Genuss.
Dukkah Gewürzmischung – Zubereitungszeit: ca. 30 Min – Zutaten für 4 Portionen Rezept:
- 70 g Haselnusskerne
- 1 TL Fenchelsamen
- 1 EL Kreuzkümmelsamen
- 1 EL ganze Pfefferkörner (getrocknet)
- 3 EL Koriandersamen
- 1 ½ EL Sesamsamen
- ½ TL Schwarzkümmelsamen
- ½ TL Flor de Sal
- 1 TL Paprikapulver
Schritt 1:
Röste die Haselnusskerne ca. 20 Minuten bei 160 °C im Backofen.
Schritt 2:
Röste die Fenchelsamen und den Kreuzkümmel jeweils einzeln in einer heißen Pfanne ohne Fett für 30 Sekunden an, bis sie ihren Duft entfalten.
Die Pfefferkörner röste ebenfalls ca. 30 Sekunden, bis sie aufplatzen.
Die Koriandersamen röstest du für eine Minute und gibst sie dann zusammen mit den anderen Gewürzen in eine Schüssel.
Schritt 3:
Verringere die Wärmezufuhr und röste bei geringer Hitze den Sesam zusammen mit dem Schwarzkümmel, bis sie leicht braun werden.
Achte darauf, dass die Samen nicht zu dunkel werden oder verbrennen. Sobald sie aufplatzen, nimm die Pfanne sofort vom Herd.
Schritt 4:
Zerstoße die Haselnüsse grob im Mörser und gib sie in eine Schüssel.
Die angerösteten Gewürze ebenfalls leicht zerstoßen und zu den Nüssen geben.
Tipp:
Achte darauf, die Gewürze nicht zu fein zu zerstoßen, damit sie noch Biss haben.
Schritt 5:
Misch Salz und Paprikapulver unter die Gewürzzubereitung.
In luftdichten Gläsern ist die Gewürzmischung gut einen Monat haltbar.
Tipp:
Für die Zubereitung von Dukkah eignen sich neben Haselnüssen auch zahlreiche weitere Nüsse und Samen wie z. B. Cashewkerne, Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne.

DUKKAH – NOCH MEHR DUKKAH REZEPTE
Das reicht dir nicht? Willst du noch mehr Dukkah-Rezepte ausprobieren? Kein Problem. Wir haben 2 weitere unfassbar leckere Gerichte mit Dukkah für dich in petto. Versuch doch einmal unser Baba Ganoush und unsere gebackene Aubergine.
DUKKAH – DUKKAH KAUFEN
Die herrlich nussig-würzige Gewürzmischung findest du bei uns im Onlineshop. Hergestellt wird die feine orientalische Mischung nur aus erlesenen Zutaten: Haselnüsse, Kichererbsen, Cashewkerne, Sesam, Pistazien und Pinienkerne – geröstet und mit den Gewürzen Kreuzkümmel (Cumin), Nanaminze, Koriander, Nigella (Schwarzkümmel), Pfeffer, Fenchel und Meersalz verfeinert.
Tipp: Mit etwas Senf vermischt eignet sich unsere Dukkah Gewürzmischung auch hervorragend zum Panieren von Rinderfilet oder Rehrücken!
FAQS ZU DUKKAH
WOHER KOMMT DUKKAH?
Dukkah hat seinen Ursprung in Ägypten. Der Name leitet sich vom arabischen Wort für „zerstoßen“ ab, da du zur Herstellung von Dukkah Nüsse und Gewürze gemeinsam im Mörser zerstößt.WIE SCHMECKT DUKKAH?
Je nach Rezeptur kann der Geschmack stark variieren. In jedem Fall hat Dukkah immer eine nussige Basis. Im Dukkah der Gewürzmühle Rosenheim dominieren Pistazien und Pinienkerne in Kombination mit den Gewürzen. Minze liefert zusätzlich eine frische Note.WOZU PASST DUKKAH?
Dukkah passt zum Beispiel zu Salaten, Eiern, Hummus, Baba Ganoush, Fenchelsalat oder Rote-Bete-Apfelsalat. Darüber hinaus harmoniert Dukkah hervorragend mit Fleisch, Fisch und Seafood – wie etwa gebratenen Jakobsmuscheln.
WIE VERWENDET MAN DUKKAH?
Dukkah ist insbesondere als Finish geeignet und wird somit in der Regel hinterher über die Speisen gegeben. In Salaten und kalten Gerichten empfiehlt es sich, Dukkah einzuarbeiten und durchziehen zu lassen. Auch gratiniert als Kruste mit etwas Öl, Senf und Toast auf Fleisch ist Dukkah eine echte Bereicherung.
WORAN ERKENNT MAN HOCHWERTIGES DUKKAH?
Welches Dukkah-Gewürz du als gelungen empfindest, hängt von deinem individuellen Geschmack ab. Grundsätzlich lebt Dukkah nicht nur vom individuellen Aroma, sondern auch von der Verarbeitung. So werden die Nüsse in der Gewürzmühle Rosenheim zunächst geröstet, bevor sie gemeinsam mit den Gewürzen verarbeitet werden.
Vorsicht! Dukkah kann aufgrund des hohen Öl-Anteils in den Nüssen und bei zu langer oder falscher Lagerung ranzige Noten aufweisen. Das ist natürlich nicht erwünscht.
IST DUKKAH GESUND?
Wie den meisten Gewürzen wird auch den einzelnen Bestandteilen von Dukkah eine Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. Allerdings ist Dukkah in diesem Zusammenhang nicht explizit hervorzuheben. Vielmehr ist diese Mischung etwas für den Gaumen und die Seele!
WIE LANGE IST DUKKAH HALTBAR?
Dukkah ist je nach Produktionsdatum rund 1 Jahr lang haltbar. In jedem Fall heißt es bei Dukkah: zügig verbrauchen und nicht für die Nachwelt aufbewahren!
WIE SOLLTE MAN DUKKAH LAGERN?
Lager dein Dukkah licht- und luftgeschützt. So hast du lange Freude daran.
WAS IST IN DUKKAH ENTHALTEN?
Aus welchen Einzelbestandteilen sich Dukkah zusammensetzt, hängt von der jeweiligen Variante ab – und davon gibt es viele. In jedem Fall basiert Dukkah auf Nüssen. Das erste Dukkah-Rezept außerhalb Ägyptens wurde 1968 publiziert und enthielt neben Haselnüssen auch Sesam, Koriandersaat, Fenchel, Schwarzkümmel, Pfeffer und Salz.
WELCHE KOCHUNTENSILIEN BENÖTIGT MAN ZUM DUKKAH SELBERMACHEN?
Du benötigst einen Backofen, eine Pfanne, einen Mörser mit Stößel und ein Schraubglas zur Aufbewahrung. Hier geht’s zum Dukkah-Rezept zum Selbermachen.
GIBT ES ALTERNATIVEN ZUM KLASSISCHEN DUKKAH?
Ja, probier dich gern in verschiedenen Dukkah-Varianten aus. Statt Haselnüssen hast du die Möglichkeit, mit gerösteten Kichererbsen oder Pistazien zu experimentieren. Auch die Menge der anderen Gewürze kannst du nach Herzenslaune erhöhen oder verringern. Viel Spaß!