Harissa

Inhalt: 0.25 Liter (59,60 €* / 1 Liter)
HARISSA - DIE WÜRZE DES ORIENTS
HARISSA – WAS IST HARISSA UND WO HAT ES SEINEN URSPRUNG
Harissa ist eine feurig scharfe Gewürzmischung, deren Hauptbestandteil aus Chilis besteht. Du kannst sie als Pulver oder als Paste verwenden – in der nordafrikanischen Küche ist Harissa fest verankert. Aber auch in arabischen Ländern, in Israel und in Europa erfreut sich die Mischung großer Beliebtheit.
Ihren Ursprung hat der Scharfmacher in Nordafrika. Vermutlich brachten die Spanier im 16. Jahrhundert während ihrer Besetzung Tunesiens die Chilis mit. Damals diente die feurige Würzmischung nicht vorrangig dem Würzen, sondern vor allem dem Konservieren von Fleisch und eingelegtem Gemüse.
HARISSA – WORTBEDEUTUNG HARISSA AUF DEUTSCH
Der Name „Harissa“ bezeichnet nicht nur eine Gewürzmischung bzw. -paste, sondern auch ein Gericht und sogar eine Stadt im Libanon. In unserem Fall – also der Gewürzmischung – sieht das arabische Wort für Harissa so aus: هريسة (DMG Harīsa).
HARISSA – WAS KOCHT MAN MIT HARISSA?
Harissa wird in der Küche sehr vielseitig verwendet. In Nordafrika servierst du die Gewürzzubereitung üblicherweise zu Couscous oder Metze – in Tunesien praktisch zu jeder Mahlzeit inklusive Frühstück. Kurz gesagt, in der Orientküche darf Harissa nicht fehlen!
In Europa ist Harissa ein beliebter Dip zu Gemüse und wird gerne zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten sowie Suppen, Eintöpfen, Falafel oder Tajines verwendet. Aber auch für Spaghetti mit scharfer Tomatensauce ist Harissa ein Klassiker.
In den Herkunftsländern der Harissa Gewürzmischung wird diese häufig frisch hergestellt. Die schmackhafte Paste gibt es bereits fertig im Glas, kann aber auch wunderbar aus einer Gewürzmischung mit etwas Wasser angerührt werden, wenn du im Anschluss noch etwas Öl hinzugibst. Der feurig-würzige Mix mit frischen und leicht erdigen Noten erzeugt eine gute Spannung am Gaumen und verleiht deinen Gerichten ein Aroma, das dich begeistern wird.
HARISSA – ZUR HARISSA KULTUR
Die Tunesier verwenden Harissa gern für ihre Suppen und Soßen, aber auch an sämtlichen Reisgerichten und Teigwaren. Viele genießen die scharfe Gewürzpaste sogar auf ihrem Frühstücksbrot.
Harissa hat in Tunesien so einen hohen kulturellen Stellenwert, dass die UNESCO die scharfe Paste unlängst zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ erklärt hat. Aus der nordafrikanischen Küche ist Harissa nicht mehr wegzudenken. Und so gibt es keinen Haushalt und kein Restaurant im Land, das Harissa nicht vorrätig hat. Die UNESCO begründete ihre Entscheidung damit, dass Harissa „als Identitätselement des nationalen kulinarischen Erbes und als Faktor des sozialen Zusammenhalts wahrgenommen“ würde. Diese Paste verbinde „das ganze Land“.
Wenn es um die Zubereitung von Harissa geht, übernehmen in Tunesien oft die Frauen. Sie entkernen die sonnenverwöhnten Chilischoten und schneiden sie auf, um sie daraufhin bündelweise zu trocknen. Danach waschen sie die Chili-Schoten und mahlen sie. Hinzu kommen Salz, Knoblauch und Koriander und oftmals noch Kreuzkümmel, getrocknete Tomaten, Kümmel und ein Schuss gutes Olivenöl.
In Nabeul – das ist eine Küstenstadt in Tunesien – wird sogar ein Harissa-Festival gefeiert. Auch in der Pandemie ließen sich die Tunesier nicht davon abhalten und machten es einfach online. So viel zum Thema „kultureller Zusammenhalt“!
Und noch ein interessanter Fakt zur Herstellung von Harissa in Tunesien: Im Süden des Landes hängt man die Chili-Schoten an Webstühlen auf. Die Menschen glauben daran, dass dies das Unglück von ihnen fernhalte.
HARISSA – GEWÜRZMISCHUNG ODER HARISSA-PASTE?
In Nordafrika wird Harissa meist als Gewürzpaste verwendet. Hergestellt wird diese feurige Gewürzpaste aus folgenden Grundzutaten: Chilis, Kreuzkümmel, Koriander und Knoblauch. Je nach Region werden Harissa weitere Gewürze hinzugefügt, darunter Pfefferminze, Cayennepfeffer oder sogar Rosenblätter. Die Gewürzzubereitung wird anschließend in einem Mörser zu Pulver zermahlen und mit Öl angerührt. Die frisch zubereitete Paste lässt sich im Kühlschrank mehrere Wochen aufbewahren.
Tipp: Aus unseren Harissa Gewürzmischungen lässt sich im Handumdrehen eine Paste herstellen. Vermenge dazu das trockene Pulver zu gleichen Teilen mit Olivenöl und füge bei Bedarf etwas Tomatenmark hinzu, sodass eine festere Konsistenz entsteht.
HARISSA – WIE ERSETZE ICH HARISSA, WENN ICH ES NICHT SCHARF MAG?
Wer es weniger scharf mag oder Chilischärfe nicht so gut verträgt, kann Harissa ganz einfach mit folgenden Zutaten ersetzen:
Weniger geeignet sind Ajvar oder andere Chilisaucen, da sie den typischen nordafrikanischen Geschmack der Gerichte verfälschen.
HARISSA – HARISSA UND DIE WIRKUNG DER GEWÜRZE
Die pikante Gewürzzubereitung aus dem Orient ist nicht nur schmackhaft, sondern ihr wird auch eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Denn fast alle Zutaten findest du auch in der Pflanzenheilkunde wieder. So sagt man zum Beispiel, dass Chili den Fettstoffwechsel ankurbelt oder Kopfschmerzen lindern kann. In der ayurvedischen Ernährungslehre geht man davon aus, dass Kreuzkümmel unter anderem bei Verdauungsbeschwerden hilft. Auch Koriander und Knoblauch werden seit jeher zur Erhaltung der Gesundheit eingesetzt.
Tipp: Wusstest du, dass Chilis bis zu dreimal mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte enthalten?
HARISSA – REZEPTE MIT HARISSA
Du sehnst dich nach etwas Schärfe im Alltag? Dann versuch dich gleich einmal an unseren Harissa Rezepten. Wir von der Gewürzmühle Rosenheim haben die Kochlöffel geschwungen und ordentlich Zeit investiert, damit wir dir unsere liebsten Harissa Gerichte präsentieren können. على الرحب والسعة
Das heißt übrigens „bitte schön“ auf Arabisch.
HARISSA – HARISSA SELBER MACHEN
In Nordafrika haben die meisten Familien ihr hauseigenes Rezept zur Herstellung von Harissa. Dabei können bis zu 20 verschiedene Gewürze zum Einsatz kommen. Chili ist dabei immer der Hauptbestandteil.
Harissa Rezept:
Zutaten:
- 10 Chilischoten
- 1 Rote Paprika
- 3 Knoblauchzehen
- 10 EL Olivenöl
- 1/2 TL Koriandersamen
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Kümmel
- 1/2 TL Minze
- 1/2 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Schritt 1:
Die Paprikaschote vierteln, putzen und anschließend mit der Hautseite nach oben auf dem Backblech verteilen. Um ein feines Röstaroma zu erlangen, werden die Paprika im Backofen ca. 6–8 Minuten geröstet. Wenn die Haut schwarze Blasen wirft, aus dem Ofen nehmen und mit einem feuchten Tuch bedecken. Während die Paprika abkühlt, Chilischoten halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und grob hacken.
Schritt 2:
Sobald die Paprika abgekühlt ist, häuten und ebenfalls grob hacken.
Schritt 3:
Die Gewürze im Mörser mahlen und bei starker Hitze 2 Minuten ohne Fett rösten, bis sie ihre Aromen perfekt entfalten.
Schritt 4:
Im Anschluss alle Zutaten fein pürieren. Bei Bedarf noch etwas Olivenöl hinzufügen, damit eine gute Konsistenz entsteht.
Im Kühlschrank gelagert, hält die selbst gemachte Harissa Paste ca. 2 Wochen. Wichtig ist dabei, dass du die Paste in ein steriles Schraubglas abfüllst.
HARISSA – HARISSA KAUFEN
Die Harissa Mischungen in unserem Onlineshop werden aus erlesenen Zutaten in Deutschland hergestellt. Diese lassen sich ganz einfach mit Olivenöl und etwas Tomatenmark zu einer Paste weiterverarbeiten. Auch das beliebte Rosenharissa, das durch den Kult Koch Yotam Ottolenghi seine Bekanntheit erlangte, ist bei uns erhältlich. Lass dich von der Vielfalt der Gewürze begeistern!
REZEPTE MIT HARISSA
FAQS ZU HARISSA
WOHER KOMMT HARISSA?
Harissa stammt aus dem Maghreb, vermutlich entweder aus Tunesien oder Algerien. Benannt ist Harissa nach dem indischen Bundesstaat Odisha, früher bekannt unter dem Namen Orissa. Das Herz der Mischung sind Chilischoten. Diese gelangten nach ihrer Entdeckung in Amerika nach Spanien und von dort nach Nordafrika, wo sie zum zentralen Baustein deiner regionalen Küche wurden.WIE SCHMECKT HARISSA?
Die erste Assoziation, die du bei Harissa im Kopf hast, ist Schärfe. Zu Recht. Darüber hinaus zeichnet sich die Gewürzmischung aber auch durch erdig-würzige, kernige, fruchtige und leicht schwefelige Aromen aus.WOZU EIGNET SICH HARISSA?
Harissa ist ein echter Allrounder. Besonders gut passt die feurige Mischung zu Couscous, Lamm, Huhn, Pitabrot, Falafel, Tajines, Hummus, Kebap, Reisgerichten oder als Dip mit Öl und Tomatenmark zu Brot.
WAS IST BESSER: HARISSA-PULVER ODER HARISSA-PASTE?
Beides hat Vor- und Nachteile. Je nach Qualität und Zusammensetzung der Zutaten hat jedes Harissa ein eigenes Geschmacksprofil. Der Vorteil einer trockenen Gewürzmischung ist, dass du sie sowohl als Gewürz als auch als Paste (angerührt mit Öl und Tomatenmark) verwenden kannst.
WIE SCHARF IST HARISSA?
Harissa weist, abhängig von der Art der verwendeten Chili-Schoten, ein mittleres bis starkes Schärfe-Profil auf.
WIE LANGE IST HARISSA HALTBAR?
Das hängt vom Produkt ab. Als Gewürz hält sich Harissa durchaus 1 Jahr und länger. Als Paste kann das verwendete Öl nach dem Öffnen im Laufe der Zeit ranzige Noten entwickeln. Deshalb unser Tipp: Kauf lieber eine trockene Harissa-Gewürzmischung und verwende bei Bedarf einen Teil davon zur Herstellung einer Paste.
WOMIT LÄSST SICH HARISSA SPONTAN ERSETZEN?
Auch wenn Harissa ein ganz eigenes Geschmacksprofil hat, lässt es sich beispielsweise mit Baharat ersetzen. Ein weiterer nordafrikanischer Allrounder mit ähnlichen Geschmacksnoten. Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du natürlich auch auf reines Chilipulver zurückgreifen.
IST HARISSA GESUND?
Wie den meisten Gewürzen, wird auch den Bestandteilen von Harissa eine positive Wirkung nachgesagt. Die enthaltenen Chilis sollen sich beispielsweise positiv auf Herz und Kreislauf auswirken und etwa Herzinfarkten, Diabetes und Verdauungsstörungen vorbeugen. Sogar den Zellstrukturen von Prostata- und Brustkrebs soll der Wirkstoff Capsaicin etwas entgegenzusetzen haben.
WAS IST ROSENHARISSA?
Rosenharissa ist eine mittelscharfe und eher fruchtige Alternative zur klassischen Harissa-Gewürzmischung. Hier trifft die Süße von Rosenblättern auf die Schärfe der Chilischoten. Die Kombination der Aromen ergibt eine unglaublich einzigartige und geschmackvolle Harmonie. Rosenharissa kennst du gegebenenfalls von Ottolenghi.
KANN MAN ANSTATT HARISSA AUCH ROSENHARISSA ÜBERALL VERWENDEN?
Sicher, und zwar immer dann, wenn du es etwas milder bevorzugst. Die getrockneten Rosenblätter und das Rosenwasser mildern die Chili-Schärfe etwas ab. Außerdem erhält dein Gericht – im Gegensatz zum „normalen“ Harissa – eine blumige, reiche Note.
WELCHE GEWÜRZE PASSEN GUT ZU HARISSA?
Gute Frage. Das richtet sich immer nach deinem Gusto und ob du experimentierfreudig in der Küche unterwegs bist. Auch in der klassischen nordafrikanischen Küche unterscheiden sich die Rezepte. Allerdings mixt man dort gern Harissa mit Kümmel, Kreuzkümmel und Koriander. Ab und an gesellen sich Kräuter dazu – vor allem Minze passt gut.
KANN MAN PAPRIKA STATT HARISSA NEHMEN?
Wie immer kommt es darauf an, wie dein Gaumen das bewertet. Wir schwören auf Harissa, wenn es um vollmundige Noten an deinem Rezept geht, und würden Paprika eher an anderer Stelle verwenden.