Garam Masala
Der Begriff „Garam Masala“ ist schon seit Längerem in unseren heimischen Küchen angekommen. Doch weißt du, was genau drin ist? Und wie die Inder ihre Familienrezepte pflegen? Wir von der Gewürzmühle haben mal wieder genauer in diese spannende indische Gewürzmischung reingeschnuppert – und lassen dich gern an unserem Wissen teilhaben. Ach und übrigens: Bei uns kannst du dieses traditionell indische Gewürz online kaufen.
GARAM MASALA: DER KLASSIKER UNTER DEN INDISCHEN GEWÜRZMISCHUNGEN
WIE SCHMECKT GARAM MASALA?
Garam Masala schmeckt würzig bis fein süßlich. Es kommt auf die Zusammensetzung der Gewürze in jedem Garam Masala an. Pfeffer verleiht dieser indischen Gewürzmischung eine leichte Schärfe. Ihre würzig-süßliche Note erhält sie durch Zimt, Kardamom und Muskat.
Je nachdem, welches Rezept du in den Händen hältst – und vor allem, aus welcher Region Indiens es stammt – gibt es unterschiedliche Garam-Masala-Gewürzmischungen. Die klassischen Gewürze bleiben allerdings gleich. Dazu gehören:
Manche Garam-Masala-Gewürzmischungen beinhalten außerdem Fenchel. Vor allem Feinschmecker, die leichte Schärfen bevorzugen, sind Fans dieser Variante. Fenchel ist für die Abmilderung von scharfen Geschmacksnoten verantwortlich. Solch einen „kühlenden Effekt“ haben auch die häufig enthaltenen grünen Kardamomkapseln in der Garam-Masala-Gewürzmischung. Beim Rösten der Gewürze in einer Pfanne ohne Fett werden ätherische Öle freigesetzt. Mörser oder Gewürzmühlen übernehmen den Mahlvorgang.
Garam Masala kommt meist zum Schluss des Kochvorgangs ans Gericht. So bleibt das Aroma auf dem frisch angerichteten Teller. Besonders fein schmeckt Garam Masala unter Butter- oder Gemüse-Reis gerührt. Lamm und Hähnchen erhalten mit Garam Masala eine typisch indische Note. Ein Chicken Tikka Masala oder ein Murgh Makhani sind nicht vorstellbar ohne diese wunderbare Gewürzmischung. Murgh Makhani ist übrigens ein indisches Butterhähnchen. Und wenn du Garam Masala erst einmal an deinem nächsten Blumenkohl probiert hast, wirst du ihn nie wieder anders essen wollen. Auch sommerliche Gerichte wie Gurken- oder Tomatenkaltschale gibt Garam Masala den idealen indischen Kick.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (98,89 €* / 1 Kilogramm)
GARAM MASALA AUF DEUTSCH
„Garam“ heißt „scharf“ (heiß) und „Masala“ bedeutet „Gewürze“. Es handelt sich bei Garam Masala also um eine Gewürzmischung, die einheizt. Denn scharf heißt bei Garam Masala nicht pfeffer- oder chili-scharf, sondern im ayurvedischen Sinne: „Feuer im Körper entfachen“. Zur ayurvedischen Heilkunde, deren Bestandteil die anregende Gewürzmischung Garam Masala ist, erfährst du gleich mehr.
HERKUNFT VON GARAM MASALA
Die Gewürzmischung Garam Masala kommt aus Indien – genauer gesagt aus Nordindien.
Sie entspringt der Heilkunde „Ayurveda“. Das heißt so viel wie „Wissen vom Leben“ oder „Lebensweisheit“ und kombiniert Pflanzenheilkunde mit spirituellem Yoga. Vielleicht kennst du den Begriff „Ayurveda“ auch von deiner letzten Massage?
Zu all dem gehört außerdem eine besondere Ernährung. Dabei achtest du gemäß der ayurvedischen Lehre auf saisonale Besonderheiten und die richtige Komposition an Zutaten. Die Geschmackskomponenten sollten ausgeglichen sein – zwischen scharf und herb, süß und sauer, salzig und bitter. Garam Masala hat dabei einen hohen Stellenwert. Dieser Gewürzmischung wird eine „erhitzende Wirkung“ nachgesagt. So spricht man oft auch davon, dass mit Garam Masala das Feuer im Darm entfacht wird. Für eine angenehm milde „Kühlung“ sorgen Fenchel und grüner Kardamom – die Garam-Masala-Gewürzmischung hat also eine perfekt ayurvedische Balance.
GARAM MASALA KULTUR
Den alten ayurvedischen Texten nach besteht eine echte Garam-Masala-Gewürzmischung aus exklusiv auserwählten Gewürzen. So werden zwar Kreuzkümmel und Kardamom hinzugefügt, dafür aber kein Koriander und Kurkuma. Da diese Gewürze teurer sind, schummeln sogar die Inder ab und an mit günstigerem Koriander.
Beim Garam Masala gibt es nichts, was es nicht gibt. Wahrscheinlich hat jede indische Familie ihr ureigenstes Traditionsrezept. Jedenfalls gibt es hunderte von Garam-Masala-Varianten. So haben beispielsweise indische Immigranten, die in Trinidad und Guyana gelandet sind, wieder ihre ganz eigenen Mischungen.
Garam Masala in der Karibik
In der Karibik wurde das ursprüngliche Garam Masala ordentlich abgewandelt.
In Guyana benutzen Köche den dort ansässigen Pimentpfeffer, der auch als Nelkenpfeffer bekannt ist.
Er gibt den Gerichten ein zartes Zimt-Kardamom-Aroma und ersetzt oft diese ansonsten verwendeten drei Gewürze.
Außerdem gehören in das karibische Garam Masala: Fenchelsamen, Bockshornklee, Kreuzkümmel, Senfsamen und Kurkuma.
Das sind die Basisgewürze der Bihar-Küche.
Aus Bihar kamen nämlich zahlreiche Inder als Hilfsarbeiter in die Karibik – und brachten eben ihre Garam-Masala-Ideen mit.
Die Guyaner spülen all ihre Gewürze für das Garam Masala erst sorgfältig ab und trocknen sie dann in der Sonne. Vor dem Mahlvorgang rösten sie die Gewürzmischung ein wenig an. Es ist also egal, zu welchem Zeitpunkt des Kochens du die karibische Garam-Masala-Variante an dein Gericht gibst – die Gewürzmischung wird nie „roh“ vorschmecken.
WO KANN ICH GARAM MASALA KAUFEN?
Selbstverständlich hier bei uns. Unser Garam Masala setzt sich aus diesen feinen Gewürzen zusammen:
Unser Garam Masala eignet sich hervorragend für alle Schmorgerichte – angefangen von indischen Gemüseeintöpfen über Fleisch bis hin zu Geflügel und Fisch.
Außerdem schmeckt unsere Gewürzmischung äußerst fein an Joghurt-Dips, Mango-Chutneys oder einem Tomaten-Zwiebel-Salat.
Verpass deinem indischen Gericht eine würzig-erdige Note und eine angenehme Schärfe.
Du wirst dieses volle Aroma lieben.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (98,89 €* / 1 Kilogramm)
REZEPT: GUYANISCHES GARAM MASALA
Dieses guyanische Garam Masala ergibt circa 5 EL.
Zutaten:
- 1 EL Koriandersamen
- 1,5 TL Kreuzkümmel-Samen (Cumin)
- 1,5 TL Fenchelsamen
- 1,5 TL Bockshornklee-Samen
- 1,5 TL schwarze Pfefferkörner
- ¾ TL braune Senfsamen
- ¾ TL Schwarzkümmel
- ¾ TL Gewürznelken
- ¾ TL Piment (Nelkenpfeffer)
- ¾ TL Kurkuma-Pulver (Gelbwurz)
Zubereitung:
Gib alles außer dem Kurkuma-Pulver in eine Bratpfanne. Eine kleine gusseiserne Pfanne reicht für dein guyanisches Garam Masala.
Erhitze die Mischung bei mittlerer Temperatur und röst die Gewürze von allen Seiten an, indem du sie immer wieder rührst.
Du wirst bemerken, wann der Zeitpunkt da ist, die Pfanne vom Herd zu nehmen: Die Koriandersamen haben einen dunkleren Farbton angenommen und die Senfsamen hüpfen inzwischen lustig in deiner Pfanne umher.
Füge nun das Kurkuma-Pulver hinzu und misch alles gut durch.
Anschließend keine Zeit verlieren und die fertige Gewürzmischung zügig in eine kleine Schüssel schütten. Lass dein Garam Masala abkühlen und mahle es im Anschluss. Benutz dafür am besten eine saubere Kaffee- oder Gewürzmühle. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du auch einen Mörser verwenden. Achte darauf, deine guyanische Garam-Masala-Gewürzmischung in einem Behältnis aufzubewahren, das gut schließt und somit dicht ist. Ein dunkler Ort wie deine Speisekammer eignet sich am besten für die Lagerung.
REZEPTE MIT GARAM MASALA
FAQS ZU GARAM MASALA
WOFÜR KANN ICH GARAM MASALA VERWENDEN?
Garam Masala verwendest du zur Verfeinerung deiner indischen Gerichte. Hier sind deiner Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Ob du nun Reis- oder Quinoa-Gerichte bevorzugst oder ob dir der Sinn eher nach Linsen und Bohnen oder Kartoffeln und Gemüse steht – verwandle deine heimische Küche in eine indische. Solltest du einmal ein Curry oder Dal kochen wollen, darf Garam Masala nicht fehlen.
Aber auch an kalten Gerichten macht sich Garam Masala hervorragend – z. B. im Reissalat oder einem Dressing mit Joghurt. Wir von der Gewürzmühle lieben Garam Masala außerdem besonders in indischen Gemüsepfannen. Die Inder mögen ihre Gewürzmischung sogar in ihrem Aufstrich morgens auf dem Brot. Klingt seltsam? Haben wir auch gedacht. Ist aber tatsächlich eine feine Sache. Ansonsten mögen die Inder ihre Garam Masala Gewürzmischung eher an Fleisch als an Fisch. Aber wie immer kommt es auf deinen Gaumen an. Probier dich gern auch mit unserer eigenen Garam-Masala-Gewürzmischung aus.
WELCHE ZUTATEN SIND IN DER GARAM MASALA GEWÜRZMISCHUNG VON DER GEWÜRZMÜHLE ROSENHEIM?
In unserer Garam Masala Gewürzmischung haben wir folgende auserwählte Gewürze verarbeitet:
WIE SCHMECKT GARAM MASALA?
Garam Masala schmeckt würzig, weist aber auch süße Feinheiten auf. Das kommt ganz darauf an, welche Gewürzzusammensetzung du vor dir hast. Eine leichte Schärfe erhält die indische Gewürzmischung durch Pfeffer. Für die Süße sind Muskat, Zimt und Kardamom verantwortlich. Wenn du mit Garam Masala in der Küche arbeitest, duftet es warm und heimelig im ganzen Raum. Und so schmeckt die Gewürzmischung auch.
GIBT ES EINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN GARAM MASALA UND TANDOORI MASALA?
Ja. Die Gewürzmischung Tandoori Masala verwenden die Inder gern für ihre Geflügel- und Fleischmarinaden, d. h. für Ofengerichte, die oftmals gegart werden. Im Gegensatz zum Garam Masala weist ein Tandoori Masala fruchtige Noten auf und ist weniger scharf. Tandoori ist jedoch nicht nur eine Gewürzmischung, sondern auch eine bestimmte Art und Weise der Zubereitung. Bei Tandoori-Gerichten werden einzelne Zutaten wie Hühnchen vor dem Garen in Garam-Masala-Joghurt eingelegt, mit Tomatenmark versehen und dann langsam im Tandoori Ofen zubereitet.
Für Curries und Suppen greifst du zu Garam Masala und fügst diese Gewürzmischung erst zum Schluss deiner Kochsession hinzu. So bleibt das volle Aroma dieser fantastischen Gewürzmischung erhalten.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN CURRY UND GARAM MASALA?
Die Gewürzmischung Garam Masala weist einen stärkeren Geschmack auf und schmeckt schärfer. Currypulver setzt sich aus tendenziell milderen Gewürzen zusammen. Außerdem enthält es Kurkuma. Und der ist kein Bestandteil von Garam Masala.
WAS IST TIKKA MASALA?
Tikka Masala ist die Kurzform für ein Gericht namens Chicken Tikka Masala. Es kann aber auch die Gewürzmischung gemeint sein. Bei dem indischen Currygericht handelt es sich um gegrillte marinierte Hähnchenstückchen (chicken tikka), die in einer würzigen Tomatensoße gereicht werden. Wusstest du, dass Chicken Tikka Masala 2001 das beliebteste Gericht der Briten war?
IST GARAM MASALA IM TEE EINE GUTE IDEE?
Ja. Es klingt zwar komisch, eine Gewürzmischung, die eigentlich für Gerichte gedacht ist, auch einmal in eine Teetasse zu rühren. Doch wir haben es ausprobiert und müssen sagen: बहुत अच्छा.
Das heißt übrigens „sehr gut“ auf Hindi. Falls dir dein Tee mit Garam Masala gar zu intensiv schmeckt, milderst du ihn mit einem Löffel Honig oder einem Schluck Milch ab.
VERWENDEN AUCH ANDERE NATIONEN GERN GARAM MASALA?
Ja. Die Japaner beispielsweise benutzen Garam Masala für ihr Katsu Curry. Das ist ein Hühnchen-Curry. Vielleicht kennst du es auch unter dem Namen „Pank-Huhn“ oder „Tori-Katsu“. Das Huhn wird mit Panko-Semmelbröseln zubereitet – und eben Garam Masala.
KANN MAN GARAM MASALA AUCH AN SÜSSSPEISEN VERWENDEN?
Du kannst. Versuch es doch mal, in deine Kekse einzubacken. Sogar süße Brötchen erhalten mit Garam Masala eine ganz besondere Note.
GEHT GARAM MASALA AUCH AN BUTTER?
Auf jeden Fall. Wenn du ein Barbecue der besonderen Art vorbereiten möchtest, stellst du neben die Knoblauchbutter eine Butter mit Garam Masala. Versuch dich aus beim Würzen. Nach und nach wirst du herausfinden, welcher Anteil Garam Masala an deiner Butter gut bei deinen Gästen ankommt. Fest steht jedoch: diese neue Würzbutter wirst du lieben.
WIE SIEHT ES MIT GARAM MASALA AN MILCHSPEISEN AUS?
Ganz nach dem Motto „alles kann, nichts muss“ möchtest du vielleicht auch einmal etwas Verrückteres ausprobieren. Trau dich an gegrillte Bananen oder Ananas an Milchreis, dem Garam Masala untergehoben wird. Wir haben neulich eine indische Panna Cotta mit Garam Masala probiert. Zugegeben, das hat Mut erfordert. Aber: es hat sich gelohnt. Tatsächlich mal eine Süßspeise der ganz anderen oder eben Garam-Masala-Art. Neugierig? Ausprobieren. Mit unserer Garam Masala Gewürzmischung.
HABEN SIE NOCH EINEN LETZTEN SPEZIELLEN TIPP FÜR EIN GERICHT MIT GARAM MASALA?
Auf jeden Fall. Probier mal, deine Linsensuppe mit Garam Masala aufzupeppen. Ein absoluter Game Changer für dieses Gericht. Und noch ein letztes Schmankerl: Gib deinen nächsten Joghurt-Dips einen besonderen Twist mit Garam Masala. Einen besonders frischen Minz-Dip findest du auf dieser Seite unter den Rezepten oder hier.