SPINAT RICHTIG WÜRZEN

Inhalt: 0.075 Kilogramm (132,00 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.5 Liter (49,80 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.25 Liter (59,60 €* / 1 Liter)
SPINAT – WIE ER WÄCHST UND WAS GUTES DRIN IST
Spinat anzubauen ist keine besonders komplizierte Angelegenheit, denn er wächst sowohl draußen als auch im Gewächshaus. Die Spinatpflanze mag es gern kühl und wächst deshalb besonders gut im Frühjahr oder Herbst in durchlässigen, nährstoffreichen Böden heran. Neben einer regelmäßigen Wasserversorgung sollte man darauf achten, dass er nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Ansonsten „schießt“ die Spinatpflanze und bildet zu schnell Blüten und Samen. Das wiederum ist nicht gut für die Blattqualität. Und die ist entscheidend für den guten Geschmack unseres Spinats.
Spinat kann schon 6-8 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Dafür schneidet man die Blätter einzeln ab. Alternativ kann man auch die komplette Pflanze kurz über dem Boden abschneiden.
Als kalorienarmer Superfood-Star bringt Spinat eine Menge Vitamine (vor allem B und C), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen) und Ballaststoffe sowie Antioxidantien (besonders hoher Beta-Carotin-Gehalt) mit. Gedünstet, gebraten oder als Salat – Spinat ist gesund und lecker.
SPINAT RICHTIG GAREN – EIN GRUNDREZEPT FÜR 2-3 PERSONEN
Hier kommt ein schnelles Spinat-Garrezept für all diejenigen, die es superfrisch mögen. Erhitze einen großen Topf und lass ein großzügiges Stück Butter darin braun werden. Wenn Du magst, gib eine Handvoll hauchfein geschnittene Schalotten-Würfelchen und etwas Knoblauch hinzu. Achte darauf, dass nichts davon anbrennt. Dann gib den Spinat dazu und wende ihn so lange, bis er zusammenfällt. Verwende einen Löffel, um den Spinat vorsichtig auszudrücken. Am besten sofort servieren.
Unser Tipp: Spieße die Knoblauchzehe im Ganzen auf eine Gabel (anstatt ihn zu schneiden) und rühre den Spinat damit um.
WELCHE GEWÜRZE DER GEWÜRZMÜHLE ROSENHEIM SICH ERSTKLASSIG ZUM WÜRZEN VON SPINAT EIGNEN
Ob Rahm-, Blatt- oder Babyspinat, gegart, sautiert oder als Salat: mit den richtigen Gewürzen gibst Du den grünen Blättern entweder einen klassischen oder internationalen Twist. Wir haben die Gewürze für Dich herausgesucht, die sich am besten zum Würzen von Spinat eignen.
LILA HIBISKUSBLÜTENSALZ
Mit der raffinierten Mischung aus norwegischem Schneeflockensalz und getrockneten Hibiskusblüten verleiht unser Lila Hibiskusblütensalz Ihrem Spinatgericht eine ganz besondere Note. Die Kombination aus zartschmelzenden Salzflocken und der fruchtigen Säure des Hibiskus harmonisiert hervorragend mit den erdigen Spinat-Aromen.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Streue das Hibiskussalz erst zum Schluss über deinen Spinat. So bewahrst die feine Textur der Salzflocken und „entwässern“ den Spinat nicht zu sehr.
ZATAR
Mit unserer Gewürzmischung Zatar aus Thymian, Oregano, Sesam, Sumach und Salz verleihst Du deinem Spinat eine ungewohnte, aber sehr charmante orientalische Note. Die erdig-nussigen Sesam-Aromen und die leicht säuerliche Frische des Sumachs sowie der unverwechselbare Thymian- und Oregano-Geschmack passen erstaunlich gut zu Spinat und wird vor allem diejenigen positiv überraschen, die bislang nur mit Pfeffer und Salz gewürzt haben.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Streue den Zatar kurz vor dem Servieren über den Spinat. So kommt das Aroma dieser besonderen Gewürzmischung vollends zur Geltung. Oder schwenke den Spinat kurz zuvor in etwas Olivenöl mit Zatar – für noch mehr geschmackliche Tiefe.
MUSKATNUSS
Wenn Du leicht süßlich-würzige, mild-erdige, kaum scharfe Geschmacksnoten magst, könnte das Würzen Ihres Spinats mit Muskatnuss eine gute Idee sein. Insbesondere bei Rahmspinat eignet sich Muskat sehr gut, weil das cremige Rahm-Aroma die warme, leicht nussige Schärfe der Muskatnuss optimal ergänzt.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Reibe die Muskatnuss frisch über den Spinat, kurz bevor Du ihn servierst. Im Rahm kannst Du ihn schon vorher hinzugeben. Achte darauf, sparsam zu würzen, da Muskat sehr intensiv im Geschmack ist.
PFEFFER
Beim Pfeffer gibt es nicht die eine Sorte. Würze deinen Spinat mit dem Pfeffer, den Du persönlich auch an anderen Gerichten magst. Unsere beiden Lieblingspfeffer-Sorten aus der Gewürzmühle Rosenheim sind der fermentierte Kampot Pfeffer, der Ihren Spinat mit einer intensiven, leicht salzigen Note (aus dem Fermentationsprozess) würzt und dem Steak Royal Peffer. Diese Pfeffer-Gewürzmischung setzt sich auf verschiedenen Pfeffersorten zusammen inklusive Senfsaat und Koriander. Mit dem Steak Royal Pfeffer würzt Du deinen Spinat mit einer leicht scharfen Note.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Während Du den fermentierten Kampot Pfeffer erst kurz vor dem Servieren über den Spinat streust, gib die Steak Royal Pfeffermischung ebenso wie etwaige trockene Pfeffer bereits während des Spinat-Dünstens hinzu, damit die pikante Würze wirken kann. Wer es weniger scharf mag, streut nur etwas des Steak Royal Pfeffers ganz zum Schluss über den Spinat.
THYMIAN
Unser Thymian aus Deutschland würzt Ihren Spinat frisch-kräuterig. Wir empfehlen ihn zum Würzen Ihres gedünsteten oder gebratenen Spinats, denn bei Wärme entfaltet er erst seine volle Wirkung und Ihr Spinatgericht erhält eine köstlich-herzhafte Note.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Im Idealfall bestreue deinen Spinat erst zum Ende des Kochvorgang, Damit behältst Du die kräftig-frischen Aromen des Thymians.
DUKKAH
Unsere von der ägyptischen Küche inspirierte Dukkah-Gewürzmischung besteht aus Piemonteser Haselnüssen, Kichererbsen, Cashewkernen, Sesam, Pistazien, Pinienkernen, Cumin, Nanaminze, Koriander, Pfeffer, Schwarzkümmel, Meersalz und Fenchel. Jede Menge feine Zutaten machen diese knusprige Mischung zum perfekten Begleiter für dein Spinatgericht.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Besonders köstlich wird`s mit Dukkah als Topping für Spinat-Salate oder gebratenen Spinat.
HARISSA
Orientalisch und feurig intensiv würzt Du deinen Spinat mit unserer Harissa-Gewürzmischung aus Koriander, Paprika, Paprikaflocken, schwarzem Pfeffer, Knoblauch, Kreuzkümmel und Chili Piquin. Sie verleihen vor allem sautierten oder gebratenen Spinat eine besonders schöne geschmackliche Tiefe und Schärfe.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Gehe zunächst sparsam mit der Harissa-Gewürzmischung um, damit Du nach und nach den richtigen Schärfegrad für dich herausfindest.
TSATSIKI
Wenn Du deinem Spinat einen Frische-Kick verpassen möchtest, probiere unsere Tsatsiki-Gewürzmischung. Der harmonische Mix aus Meersalz, Knoblauch, Zwiebeln, Pfeffer, Dill und Paprika eignet sich besonders gut für Rahmspinat. Aber auch als Dressing für Spinatsalate ist diese Gewürzmischung die perfekte Würz-Kandidatin.
BERBERE
Spinat äthiopischer Art bekommst Du mit der Gewürzmischung Berbere. Sie besteht aus langem Pfeffer, Bockshornklee, Kubebenpfeffer, Piment, Koriander, Zimtblüte, Chili, Ingwer, Kardamomsaat, Macis und Nelke. Diese feurig-komplexen Mischung passt optimal zu gebratenem oder gedünstetem Spinat.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Wenn Du Berbere kurz vor Ende des Kochvorgangs dazugibst, bewahrst Du die köstlichen Aromen dieser afrikanischen Gewürzmischung.
DILL
Klassisch delikat und frisch würzt Du Spinat mit Dill, der sich insbesondere für die gedünstete Variante eignet. Allerdings passt Dill auch gut zu Spinatsalat. Mit diesem Kraut erhält dein Spinatgericht eine sommerliche Leichtigkeit und ein sehr angenehmes Aroma.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Dillspitzen erst kurz vor dem Servieren über Ihren Spinat streuen.
PAPRIKA, EDELSÜß
Mit der mild-süßlichen, aber auch leicht fruchtigen Note des Paprika edelsüß hast Du den perfekten Begleiter für die erdigen Spinat-Aromen gefunden. Außerdem harmonisieren die rote und grüne Farbe des Gewürzes und des Spinats auch optisch wunderschön auf dem Teller.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Gib einen Teelöffel Paprika edelsüß während des Dünstens hinzu. So bekommt der Spinat nicht nur eine milde Würze, sondern auch die ansprechende Farbveränderung. Eine Prise Paprika edelsüß am Dressing schenkt Spinat-Salaten eine leichte Süße und attraktive Farbe.
PAPRIKA, GERÄUCHERT
Gib deinem Spinatgericht mit unserem geräucherten Paprika (pikant) aus Sevilla eine rauchige und leicht fruchtige Note. Diese traditionell über Eichenholz geräucherte Paprika eignet sich besonders gut für herzhafte Spinatgerichte.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Streue den geräucherten Paprika pikant gegen Ende des Kochvorgangs über den Spinat oder mixe ihn unter eine Olivenöl-Knoblauchmischung.
Inhalt: 0.075 Kilogramm (132,00 €* / 1 Kilogramm)
SUMACH
Einen säuerlich-fruchtigen, leicht kernigen Touch erhält dein Spinat mit Sumach, unserem orientalischen Gewürz aus gemahlenen Sumachfrüchten. Sumach kommt mit einer angenehmen Frische und subtilen Säure und eignet sich für alle, die Ihren Spinat nur leicht würzen möchten. Sumach passt besonders gut zu Spinatsalaten und sautiertem Spinat.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Wir empfehlen, den Sumach erst kurz vor dem Servieren über den Spinat zu streuen. So kommt die fruchtige Säure vollends zur Geltung.
SESAM
Spinat mal etwas knuspriger? Probier unseren Sesam zum Würzen Ihres frischen oder gekochten Spinats. Er verleiht ihm eine angenehme nussige Note und sorgt für einen leichten Crunch. Insbesondere authentische Asia-Gerichte mit Spinat werden häufig mit Sesam gewürzt.
Gewürzmühle-Rosenheim-Tipp: Intensiviere das nussige Aroma, indem Du die Sesamsamen leicht anröstest. Gib sie erst zum Schluss über den Spinatsalat oder gekochten Spinat. So bleibt der Sesam schön knusprig.
WIE SPINAT IM MITTELMEERRAUM GEWÜRZT WIRD
Im Mittelmeerraum liebt man frische und aromatische Zutaten. Das beliebte Olivenöl wird hier gern auch an den Spinat gegeben. Damit erhält er eine schöne samtige Textur und einen besonders reichhaltigen Geschmack. Für salzig-cremige Noten sorgt Parmesan, den man zum Schluss über den warmen Spinat hobelt und langsam schmelzen lässt oder dem knackigen Spinatsalat zugibt. Fein gehackter Knoblauch, leicht in der Pfanne angebraten, bringt eine kräftige, herzhafte Tiefe mit. Beim Oregano oder Basilikum entscheide selbst, ob Du die frische oder getrocknete Variante bevorzugst. Beide aromatischen Gewürze aus dem Mittelmeerraum passen hervorragend zu den erdigen Blättern des Spinats. Ab und an werden auch sonnengetrocknete Tomaten zum Würzen von Spinat verwendet. Mit ihren süß-säuerlichen Geschmackskomponenten rundest Du dein Spinatgericht perfekt ab.
FLÜSSIGES UND KÖRNIGES ZUM SPINAT WÜRZEN
Eine erfrischende Säure verleihst Du deinem Spinat mit einem kleinen Spritzer frisch gepressten Zitronensaft oder etwas Essig. Balsamico-Essig sorgt neben der Säure für ein leicht süßliches Aroma. Wer gerne knuspert, sollte es einmal mit gerösteten Pinienkernen versuchen. Sie passen besonders gut zu sautierten oder gebratenen Spinat. Und ja, es mag sonderlich klingen, aber auch Rosinen sind eine spannende Spinat-Würz-Variante. Sie passen hervorragend zu dem eher erdigen Aromen Ihres Spinats.
WIE SPINAT IN INDIEN GEWÜRZT WIRD
Der in der indischen Küche unter „Palak“ bekannte Spinat wird gern mit Kreuzkümmel und Kurkuma gewürzt. Während Kreuzkümmel für erdig-nussige Noten sorgt, bringt Kurkuma – neben seiner leuchtend gelben Farbe – eine eher subtile Würze mit. Die Inder braten außerdem gern Zwiebeln und Knoblauch in Ghee (geklärter Butter) an und schaffen damit eine reichhaltige Aromabasis. Für Frische in der indischen Spinat-Würz-Küche sorgen Ingwer und grüne Chilis. Die in Indien äußerst beliebte Gewürzmischung Garam Masala aus Cumin, Koriander, Bockshornklee, Senf, Nelken, Pfeffer (schwarz), Ceylon Zimt, Anis, Ingwer und Kümmel fügen die Inder häufig erst gegen Ende der Kochzeit hinzu. In der indischen Küche rundet man Spinatgerichte gern mit frischem Koriander oder einem Spritzer Zitronensaft ab.
WAS ES MIT DER SPINATWÜRZUNG IM ORIENT AUF SICH HAT
Im Orient würzen die Köche Spinat gern mit Sumach oder Sesam. Während der aus Sumach-Früchten gewonnene und gemahlene Sumach für eine säuerlich-fruchtige Note am Spinat sorgt, bringt Sesam – vor allem, wenn er leicht angeröstet ist – einen nussigen Crunch mit. Oftmals sautiert man den Spinat im Orient mit Olivenöl, denn es nimmt die Gewürzaromen wunderbar auf. Auch Knoblauch und Zitronensaft sind gern verwendete Spinat-Begleiter in dieser Region.
UNSERE LIEBSTEN SPINATREZEPTE AUS DER GEWÜRZMÜHLE ROSENHEIM
Du hast Lust, gleich ein paar Spinat-Rezepte auszuprobieren? Hier kommen unsere Lieblingsrezepte mit Spinat für Dich.
NOCH MEHR SPANNENDE REZEPTE FÜR GEWÜRZTEN SPINAT
Du kannst gar nicht genug von Spinat bekommen? Hier gibt`s weitere Rezepte mit gewürztem Spinat.
SPINAT-PESTO MIT WALNÜSSEN
Zutaten für 4 Personen
- 450 g Spinat (aus dem Tiefkühlfach)
- 1 EL Petersilie
- 50 g Walnüsse
- 50 g Parmesan
- 100 ml Olivenöl
- 1 Knoblauch Zehe
- 20 g Butter
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
Lass den Spinat auftauen und zerkleinere die Petersilienblättchen, Walnusskerne und Parmesankäse. Mische dann das Olivenöl unter und würze mit Salz und Pfeffer. Pelle und zerhacke die Knoblauchzehe und dünste alles zusammen mit dem Spinat in der erhitzten Butter an. Nach Gusto nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen und alles mischen. Fertig ist dein Spinat-Pesto.
CREMIGE SPINAT-SUPPE MIT MUSKAT
Zutaten für 2 Portionen
- 300g Spinat (frisch)
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- 200ml Wasser
- 2TL Creme fraiche
- 1EL Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 20g Butter
- 150g Kartoffeln
- 75g Suppengrün (Lauch, Möhren, Sellerie)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Wasche den Spinat mit kaltem Wasser. Benutze nur frische, grüne Blätter. Wasche und putze das Suppengrün und schneide es in feine Stifte oder Ringe. Im Anschluss wasche die Kartoffeln und schneide sie in dünne Scheiben. Schäle die Knoblauchzehe.
Zerlasse die Hälfte des Fetts in einem Topf. Dünste nun das Suppengrün und die komplette Knoblauchzehe an. Nimm dann die Zehe wieder aus dem Topf und gib den Spinat und die Kartoffelscheiben sowie 200ml Wasser hinzu. Lass alles aufkochen.
Gib Salz, Pfeffer und Muskat zur Suppe und lass sie bei geringer Hitze für 12-15min garen. Der Topf sollte dabei mit einem Deckel geschlossen sein. Nimm danach die Suppe vom Herd und püriere sie mit dem Restfett und den Pinienkernen ganz fein. Gib final einen Teelöffel Creme fraiche auf jede Suppenportion.
SPINAT-TARTE MIT ZIEGENKÄSE UND THYMIAN
Zutaten für 8 Portionen
Für den Teig
- 150g Mehl
- 75g Mandeln gemahlen (geschält)
- 1 Ei
- 75g Butter
- ½TL Salz
- Pflanzenöl
- Hülsenfrucht
Für den Belag
- 400g Spinat
- Salz
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2EL Butter
- 2EL Mehl
- 200ml Gemüsebrühe
- 150ml Sahne
- 200g Ziegenkäserollen
- 1EL Thymianblättchen (frisch gehackt)
- 1 Ei
- Muskatnusspulver
- Zitronensaft
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Verknete alle Zutaten zügig zu einem Teig. Bei Bedarf füge etwas kaltes Wasser hinzu. Forme den Teig zu einer Kugel und stelle ihn für 30min kalt, am besten in einer Frischhaltefolie im Kühlschrank.
Heize den Ofen auf 180°C Unter- und Oberhitze vor. Pinsle die Quiche-Form mit Öl aus. Welle den Teig aus und leg die Form damit aus. Drücke ihn am Boden und Rand gut an. Schneide Überstehendes ab. Belege den Teig nun mit Backpapier und den getrockneten Hülsenfrüchten und blindbacke alles für etwa 10min im Ofen. Danach nimm den Teig wieder heraus und lass ihn abkühlen.
Nun zum Belag: Brause den Spinat ab und putze ihn. Blanchiere ihn danach in Salzwasser. Nun abschrecken, gut ausdrücken und anschließend fein hacken. Anschließend sowohl Zwiebel als auch Knoblauch schälen und fein würfeln. Schwitze die beiden in einem heißen Topf mit Butter glasig an. Anschließend das Mehl kurzzeitig mitschwitzen und dann die Brühe mit Sahne angießen. Lass alles für einige Minuten köcheln, bis es sämig wird. Danach nimm den Topf von der Hitze und lass alles etwas abkühlen.
Schneide nun 8 dünne Scheiben Ziegenkäse und würfle den Rest davon in kleine Stücke. Misch diesen Rest mit dem Spinat, Thymian und Ei unter die Sauce. Schmecke mit Muskat, Zitronenpfeffer, Salz und Pfeffer ab und streich den Quiche-Boden glatt. Nun alles mit den Käsescheiben bedecken und für etwa 40min im Ofen goldbraun backen. Serviere die Quiche in geschnittenen Stücken.
FAQS ZUM WÜRZEN VON SPINAT
KANN MAN SPINAT AUCH ROH WÜRZEN?
Ja. Mit Salz, Pfeffer, Dill oder Basilikum würzt Du einen perfekten Spinatsalat. Aber auch Dukkah, Zatar, Sesam und Harissa eignen sich dafür. Zitronensaft, Essig oder Balsamico Essig runden deinen Spinatsalat harmonisch ab.
KANN MAN SÜßE ZUTATEN ZUM WÜRZEN VON SPINAT VERWENDEN?
Ja. Probiere einmal Rosinen zum Spinat würzen. Die süßen Trockenfrüchte passen hervorragend zu den eher erdigen Geschmacksaromen des Spinats.
KNOBLAUCH AM SPINAT – SCHMECKT DAS?
Das schmeckt. In der Pfanne leicht angebratener Knoblauch verleiht dem Spinat eine kräftige und äußerst herzhafte Tiefe. Knoblauch eignet sich sowohl für klassische Spinatgerichte als auch an mediterranen oder orientalischen Rezepten.
WELCHE NÜSSE EIGNEN SICH ZUM WÜRZEN VON SPINAT?
Uns schmecken besonders gut geröstete Pinienkerne am Spinat, egal ob Salat oder in gedünsteter/gebratener Form, denn sie sind schön knusprig. Wähle die Nüsse, die Du grundsätzlich gern magst. Cashewkerne beispielsweise sind auch eine gute Idee.
WELCHE ÖLE SIND AM BESTEN ZUM SPINAT WÜRZEN GEEIGNET?
Wir empfehlen ein hochwertiges Olivenöl oder Sesamöl zum Würzen Ihres Spinats. Die Inder braten Spinat auch gern in geklärter Butter an (Ghee).
KANN MAN SPINAT AUCH MIT ASIATISCHEN AROMEN WÜRZEN?
Man kann. Probiere Sojasauce, frischen Ingwer, Sesamöl und Knoblauch an deinem nächsten Spinatgericht. Auch eine Prise Chilipulver verleiht dem Spinat einen asiatischen Anstrich.
WELCHE KLASSISCHEN KRÄUTER PASSEN AM BESTEN ZU SPINAT?
Aus der Klassiker-Ecke empfehlen wir Dill, Basilikum oder Petersilie als Spinat-Gewürze. Sie sorgen vor allem für frische Noten.
WIE KANN ICH SPINAT FÜR EIN FRÜHSTÜCKSGERICHT WÜRZEN?
Klassische Gewürze passen gut zu einem herzhaften Frühstück aus pochierten Eiern und Toast. Versuchen Sie es mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer.
WIE WÜRZT MAN SPINAT FÜR EINE SUPPE?
Zu einer cremigen Spinatsuppe passen Muskatnuss, Knoblauch, Zwiebeln und etwas Sahne. Runde das Ganze mit einem Spritzer Zitronensaft ab.
WIE KANN MAN SPINAT IN EINEM SMOOTHIE WÜRZEN?
Grüne Smoothies mit Spinat sind sehr beliebt. Peppe deinen Spinat mit etwas Zitronensaft, Ingwer und Honig auf.
WIE KANN MAN SPINAT MIT RAUCHGESCHMACK WÜRZEN?
Rauchige Noten am Spinat erhälst Du mit geräuchertem Paprika oder Chipotle-Chiliflocken. Spinat mit Raucharomen passt besonders gut zu herzhaften Gerichten.
WIE WÜRZT MAN SPINAT FÜR EIN GRILLGERICHT?
Zum Grillen empfehlen wir, deinen Spinat mit geräuchertem Paprika, Knoblauchpulver und einer Prise Salz zu würzen. Als Beilage passt der gewürzte Spinat hervorragend zu zahlreichen Fisch- und Fleischarten vom Grill.